R. Buckminster Fuller’s Dymaxion Dwellings and Other Domestic Adventures

Richard Buckminster Fuller und das Dymaxion Haus – das sind zwei wie Zwillinge unzertrennliche Namen. Ausgehend von der letzten Dymaxion-Version von 1946 werden diese Maschinen zum Wohnen, Ikonen eines utopischen Experimentierens „dynamic-maximum-ion“, legendären Modelle und Prototypen betrachtet als Ergebnisse einer Epoche, in der sich ein rasanter Paradigmenwechsel hinsichtlich Lebensqualität und -bedürfnissen, Transport- und Kommunikationswesen, Technologie und Design vollzog. Im Gegensatz zu herkömmlichen Monographien werden in 6 Kapiteln verschiedene Aspekte als oftmal hybride Charakteristika beleuchtet. Als materialreiche Quelle dient dabei Dymaxion Chronofile, das persönliche Archiv des hartnäckigen und interdisziplinären Tüftlers.

cover

Fuller Houses | Aktuelles

cover

×

Das Kapitel „Flying Fish“ thematisiert die Mobilität dieser Techno-Moderne und bezieht das amphibienhafte Dymaxion Car ein.

Auszug aus einem Werbeprospekt für die Dymaxion Deployment Unit 1940

Fuller Houses | Aktuelles

Auszug aus einem Werbeprospekt für die Dymaxion Deployment Unit 1940

×

„Aerodynamic Corset“ und „Collector’s Piece“ zeigen das Schweitern aller Versuche in eine kommerzielle Massenproduktion einzusteigen. Manches liest sich dabei so skurril und hilflos wie z.B. der - vergebliche – Verkaufsansatz, den technoiden Charakter der Hauses unter extra viel Plüsch und Deko-Plunder im Inneren zu verbergen. Das Filmstudio Samuel Goldwin Productions fragte 1946 allen Ernstes an, ob sie das Modell eines Dymaxion Hauses in einem Danny-Kaye-Film als aufklappbaren Hut verwursten dürfen.

Richard Buckminster Fuller und das Dynamaxion Car vor G.F. Kecks Crystal Haus, Chicago 1934

Fuller Houses | Aktuelles

Richard Buckminster Fuller und das Dynamaxion Car vor G.F. Kecks Crystal Haus, Chicago 1934

×

„Weightless Body“, „Control Tower“ und „Industrial Dance“ behandeln Konstruktionsprinzipien, Kapseln und das Prinzip der Faltung, also eine multiple organische Form in einem einzigen Körper abzubilden. Diese oftmals verspotteten Einzeller-Arbeiten Buckminster Fullers und seiner Zeitgenossen Frederick Kiesler, John Lautner und Peter Nelson wirken dabei heute erstaunlich aktuell und lassen die Blobs und Möbius-Bänder von Zaha Hadid, Ben van Berkel und Co eher etwas müde erscheinen.

: Grundriss des Wychita Dymaxion Hauses ca. 1946

Fuller Houses | Aktuelles

: Grundriss des Wychita Dymaxion Hauses ca. 1946

×

Als Buckminster Fuller 1983 starb, hatte er u.a. sagenhafte 47 Ehrendoktorwürden erhalten. Der Dymaxion Haus Prototyp, das „Haus der Zukunft“, ist nun Museumsexponat und vollständig restauriert im Henry Ford Museum in Dearborn, Michigan, zu besichtigen.

Buchttitel „9 Chains to the Moon – An Adventure Story of Thought“, 1938

Fuller Houses | Aktuelles

Buchttitel „9 Chains to the Moon – An Adventure Story of Thought“, 1938

×

Facts:
Federico Neder
239 Seiten, 185 Abbildungen,
16,5 x 24 cm, Softcover,
Lars Müller Publishers, Baden/Schweiz 2008
Preisempfehlung des Verlags: 31,99 EUR,
englischer Text
ISBN 978-3-03778-141-8