Über Carlo Mollino
MEHR üBER CARLO MOLLINO
Carlo Mollino
Carlo Mollino, italienischer Architekt und Designer, war bestrebt, sich mit seinen Arbeiten von der Eintönigkeit des Alltags loszulösen.
Carlo Mollinos Lebenswerk
Carlo Mollino wurde am 6. Mai 1905 in Turin geboren. Im Jahr 1929 besuchte er Vorlesungen in Kunstgeschichte an der Universität von Gent. Nachdem Mollino 1931 sein Architekturdiplom an der Universität von Turin erhalten hatte, begann er im Ingenieurbüro seines Vaters Eugenio Mollino in Turin zu arbeiten und nahm an mehreren Architekturwettbewerben teil. Im italienischen Cuneo realisierte er 1934 seinen ersten Bauauftrag.
Carlo Mollinos Società Ippica Torinese in Turin von 1937 gilt als sein Meisterwerk. Zu dieser Zeit war er ausserdem als Innenarchitekt tätig. 1949 lehrte er Architektur am Polytechnikum in Turin. Ein Jahr später war er für die Inneneinrichtung des RAI-Auditoriums in Turin verantwortlich. In den Jahren 1952 bis 1953 wurde sein Entwurf des Hauses für Luigi Cattaneo bei Luino in Italien realisiert. Seine Möbelentwürfe wurden auf der Mailänder Triennale 1957 ausgestellt. Zwischen 1960 und 1968 wurde das Casa Mollino in Turin gebaut. Aufsehen erregte Mollino auch mit seinen Fotografien und Polaroids.
Casa Mollino – Zusammenstellung seiner Werke
Die Casa Mollino ist eines der meist beachteten Gebäude Turins. Mollino arbeitete an dem Apartment zwischen 1960 und 1968. Opulente Materialien und Objekte zeichnen die Casa Mollino aus. So hielten vor allem Samt und Satin Einzug. Ausserdem beherbergt sie diverse surrealistische Werke und von Mollino gesammelte Objekte.
Carlo Mollinos Stühle – Genius des Sitzmöbels
Die surrealen Stühle Mollinos finden sich auch in seiner Casa Mollino wieder. Inspiriert von Dali, schuf er einzigartige Stühle, die keinem Trend folgten, sondern ganz für sich selbst standen. Organische Formen mit einem hohen künstlerischen Anspruch kennzeichnen Mollinos Sitzmöbel. Die Bearbeitung des Holzes und die eingesetzten Techniken zeugen von hoher Handwerkskunst. Das bekannteste Objekte ist der Sedia per la Casa Cattaneo.
Arabesco – Eine aussergewöhnliche Tischkonstruktion
Carlo Mollino entwarf den Arabesco Tisch im Jahr 1949 für die Casa Orenga in Turin. Für ihn waren Möbelstücke kein Bestandteil der architektonischen Umgebung, sondern für sich stehende Objekte. Die fliessenden surrealen Formen des Gestells und die organische Form der Glasplatte zeigen den künstlerischen Anspruch Mollinos an seine Werke. Den Arabesco Tisch überarbeitete Mollino 1950 für das Ladenlokal der Firma Singer in Turin, wo er als einzigartiger Präsentationstisch diente.
© by Architonic
Carlo Mollino
Carlo Mollino, italienischer Architekt und Designer, war bestrebt, sich mit seinen Arbeiten von der Eintönigkeit des Alltags loszulösen.
Carlo Mollinos Lebenswerk
Carlo Mollino wurde am 6. Mai 1905 in Turin geboren. Im Jahr 1929 besuchte er Vorlesungen in Kunstgeschichte an der Universität von Gent. Nachdem Mollino 1931 sein Architekturdiplom an der Universität von Turin erhalten hatte, begann er im Ingenieurbüro seines Vaters Eugenio Mollino in Turin zu arbeiten und nahm an mehreren Architekturwettbewerben teil. Im italienischen Cuneo realisierte er 1934 seinen ersten Bauauftrag.
Carlo Mollinos Società Ippica Torinese in Turin von 1937 gilt als sein Meisterwerk. Zu dieser Zeit war er ausserdem als Innenarchitekt tätig. 1949 lehrte er Architektur am Polytechnikum in Turin. Ein Jahr später war er für die Inneneinrichtung des RAI-Auditoriums in Turin verantwortlich. In den Jahren 1952 bis 1953 wurde sein Entwurf des Hauses für Luigi Cattaneo bei Luino in Italien realisiert. Seine Möbelentwürfe wurden auf der Mailänder Triennale 1957 ausgestellt. Zwischen 1960 und 1968 wurde das Casa Mollino in Turin gebaut. Aufsehen erregte Mollino auch mit seinen Fotografien und Polaroids.
Casa Mollino – Zusammenstellung seiner Werke
Die Casa Mollino ist eines der meist beachteten Gebäude Turins. Mollino arbeitete an dem Apartment zwischen 1960 und 1968. Opulente Materialien und Objekte zeichnen die Casa Mollino aus. So hielten vor allem Samt und Satin Einzug. Ausserdem beherbergt sie diverse surrealistische Werke und von Mollino gesammelte Objekte.
Carlo Mollinos Stühle – Genius des Sitzmöbels
Die surrealen Stühle Mollinos finden sich auch in seiner Casa Mollino wieder. Inspiriert von Dali, schuf er einzigartige Stühle, die keinem Trend folgten, sondern ganz für sich selbst standen. Organische Formen mit einem hohen künstlerischen Anspruch kennzeichnen Mollinos Sitzmöbel. Die Bearbeitung des Holzes und die eingesetzten Techniken zeugen von hoher Handwerkskunst. Das bekannteste Objekte ist der Sedia per la Casa Cattaneo.
Arabesco – Eine aussergewöhnliche Tischkonstruktion
Carlo Mollino entwarf den Arabesco Tisch im Jahr 1949 für die Casa Orenga in Turin. Für ihn waren Möbelstücke kein Bestandteil der architektonischen Umgebung, sondern für sich stehende Objekte. Die fliessenden surrealen Formen des Gestells und die organische Form der Glasplatte zeigen den künstlerischen Anspruch Mollinos an seine Werke. Den Arabesco Tisch überarbeitete Mollino 1950 für das Ladenlokal der Firma Singer in Turin, wo er als einzigartiger Präsentationstisch diente.
© by Architonic
MEHR üBER CARLO MOLLINO