Über LAUFEN BATHROOMS
MEHR üBER LAUFEN BATHROOMS
Das Bad als Naherholungszone
Erst die Kombination aus Design, Qualität und Funktionalität erklärt die einzigartige Persönlichkeit der traditionsreichen Schweizer Marke. Als Premium Brand unter dem Markendach der ROCA Gruppe ist LAUFEN einer der international führenden Hersteller von Sanitärkeramik mit weltweiter Distribution.
Die Kernkompetenz des Unternehmens ist das Wissen um die Herstellung von Keramik. Seit mehr als 125 Jahren wird unter der Marke LAUFEN der älteste plastische Werkstoff der Menschheit zu wegweisenden Sanitärprodukten verarbeitet – in hochmodernen Anlagen und in legendärer Schweizer Präzision. Der über 16 Jahre in LAUFEN zur Perfektion entwickelte Druckguß wurde zum Quantensprung: waren zuvor maximal 80 – 100 Abgüsse mit einer Form machbar, sind dank Druckguss plötzlich bis zu 40'000 Abgüsse möglich. Im Jahr 2009 hielt der amerikanische Fachautor John B. Wachtman fest, daß seit der Einführung „mehr als 200 Druckgussanlagen erfolgreich in Betrieb genommen wurden“, mit denen „approximativ 40 Mio. Artikel“ weltweit hergestellt werden. Aus dieser Kernkompetenz um das Material Keramik und der Produktionstechnik hat sich jenes Know-how für das Bad als Ganzes entwickelt, das LAUFEN auf hohem Design-Niveau prägt.
Was Produkte von LAUFEN schon auf den ersten Blick einzigartig macht, ist das Schweizer Design als Synthese von zwei wichtigen Designströmungen: Emotionales italienisches Design aus dem Süden in Kombination mit der Präzision und Klarheit der Designtradition aus dem Norden. Qualität beinhaltet für LAUFEN zwei Komponenten: Zum einen das Fertigungs-Know-how und zum anderen der hohe Gebrauchsnutzen, den das fertige Badezimmer dem Kunden ermöglicht. Oft nicht auf den ersten Blick, was aber in LAUFEN gern als Bestätigung der Lösung gesehen wird.
Erlebbar ist die Kompetenz von LAUFEN im preisgekrönten LAUFEN Forum am Stammsitz in Laufen bei Basel/ Schweiz, oder in einer der vielen internationalen Referenzen.
Unternehmensgeschichte
Gründung
Das Unternehmen wurde als Tonwarenfabrik Laufen am 4. Juli 1892 im namensgebenden Ort Laufen in der Schweiz als Aktiengesellschaft gegründet. Seit 1925 stellte die als Tochter der Tonwarenfabrik gegründete Keramik Laufen AG als erstes Schweizer Unternehmen Keramik für den heimischen Sanitärmarkt her. 2017 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Jubiläum.
Expansion und Wachstum
Mit der Übernahme einer Fliesenfabrik in Brasilien, legte Laufen 1952 den Grundstein für eine weltweite Expansion. 1967 kamen mit Wilhelmsburg und Gmunden in Österreich zwei traditionsreiche Produktionsstätten zur Laufen Gruppe. In den 1990er-Jahren expandierte Laufen mit zwei weiteren Produktionsstätten in Bechyně und Znojmo in der Tschechischen Republik. Durch den Zusammenschluss mit Roca Sanitario im Jahr 1999 wurde das Unternehmen Teil der spanischen Roca-Gruppe, dem mittlerweile grössten Hersteller von Badkeramik weltweit. Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums und Hochregallagers am Stammsitz in Laufen, sowie der Installation moderner Produktionsanlagen in verschiedenen europäischen Werken, stellt sich Laufen seit 2006 auf weiteres Wachstum ein. 2007 stiess die Schweizer SimilorGroup zur Roca-Gruppe, mithin der älteste Armaturenhersteller der Eidgenossenschaft.
Die fruchtbare Allianz der beiden Schwesterunternehmen zeigt sich in zahlreichen Komplettbadlösungen, zu denen auch Armaturen gehören. 2009 eröffnete Laufen mit dem Laufen Forum ein Ausstellungs- und Besucherzentrum, welches der Marke darüber hinaus als architektonisches Statement sowie als Event- und Veranstaltungsplattform dient. Das innovative und nachhaltige Gebäude aus Sichtbeton wurde mittlerweile mit dem Green Good Design Award 2010 ausgezeichnet, erhielt eine Auszeichnung für eine intelligente Verbindung von Marketing + Architektur 2010, sowie auch den Best Architects Award 2011.
Erfolgsfaktoren
Innovation und Design
Mit der Entwicklung und Einführung des Hochdruckgusses revolutionierte Laufen 1982 die Fertigungstechnik für Sanitärkeramik und legte damit die Grundlage für hohe Produktionsleistungen und für die Serienfertigung hochwertiger Designbäder. Das Giessverfahren zeichnet sich durch die hohe Güte der Oberflächen und minimalen Aufwand bei der Nachbearbeitung aus. Der Hochdruckguss wird heute von vielen Unternehmen der Sanitärindustrie verwendet.
Das erste Design-Komplettbad brachte Laufen in den 1990er-Jahren zusammen mit dem Designbüro F.A. Porsche auf den Markt. 2002 landete das Unternehmen einen aufsehenerregenden Coup mit dem Design-Bad „ILBAGNOALESSI One“, das in Zusammenarbeit mit der italienischen Design-Schmiede Alessi entstand. Mittlerweile hat sich ILBAGNOALESSI als Klassiker im Bad etabliert und zahlreiche Designpreise gewonnen. 2004 kam mit „Laufen Pro“ eine Serie auf den Markt, die vor allem im Objektgeschäft sehr erfolgreich ist. Ein Jahr später wurde in Zusammenarbeit mit ps+a die modular erweiterbare „Palomba Collection“ aus der Taufe gehoben und die vom Bauhaus-Design inspirierten Serie „Form by Laufen“ ins Portfolio des Markenherstellers aufgenommen. Mit der Markteinführung des architektonisch orientierten „ILABGNOALESSI dot“ des Architekten Wiel Arets im Jahr 2007, stellte Laufen die Weichen für die Zukunft als Anbieter hochwertiger Designoptionen fürs Bad. Mit dem Relaunch des Waschtischklassikers Palace als Komplettbadserie und der neuen Waschtischserie Living Square – zu beiden Serie gehören schneidbare Waschtische – erweiterte Laufen 2011 sein Sortiment fürs Privatbad im mittleren Preissegment sowie für den Hotelbereich und für individuelle architektonische Inszenierungen. Mittlerweile bietet Laufen zu allen seinen Sets auch Bad Möbel an und unterstreicht damit seinen Anspruch als echter Komplettbadanbieter.
Die seit 2013 am Markt erhältliche SaphirKeramik ist die jüngste, weltweit bedeutende Innovation. Das SaphirKeramik Projekt mit den Designern Konstantin Grcic mit seiner Kollektion «Val» und Toan Nguyen mit der Kollektion «Ino», stellte die Weichen für eine komplett neue Formensprache im Bad.
2014 festigt Laufen seine DNA mit dem architektonischen Projekt, dass eine komplett neue Sprache spricht: innovativ, reich an Emotionen, Transparenz und Farbe: Die SaphirKeramik-Kollektion «Kartell by Laufen» ist die Synthese der Arbeit die ps+a mit Laufen in der Welt des Badezimmers gleistet haben und stellt einen wichtigen Fortschritt in diesem Bereich dar.
Mit der Kollektion Sonar, im Jahr 2017 dem breiten Publikum präsentiert, zeigt die international gefeierte und vielseitig Designerin Patricia Urquiola die 3. Generation des Laufen SaphirKeramik Projekts. Sie erhebt das ausserordentliche Material in die 3. Dimension
Mit dem DuschWC Cleanet RIVA, von Vetica Design, in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Technologieunternehmen Noventa, hat Laufen 2017 ein neues Kapitel in der Hygiene und dem Wohlbefinden der gepflegten Benutzung des «stillen Örtchens» geschrieben.
The New Classic entstand aus der Zusammenarbeit mit Marcel Wanders. Diese Kollektion strahlt seit 2019 die Sachlichkeit der harmonischen Form aus – und kombiniert sie mit zeitgenössischer Ästhetik. Es entsteht eine klare Formensprache von moderner Eleganz, die das Badezimmer als Ort der Reinheit feiert.
Designer und Architekten
Die eigenständigen Bad-Konzepte von Laufen entstehen in Zusammenarbeit mit bekannten Designern und Architekten: zum Beispiel Marcel Wanders (The New Classic), Stefano Giovannoni (ILBAGNOALESSI One), Toan Nguyen (Ino), Konstantin Grcic (Val), Patricia Urquiola (Sonar), ps+a (Kartell by Laufen), Wiel Arets (ILBAGNOALESSI dOt), Peter Wirz (Laufen Pro und Dusch WCs Cleanet), Andreas Dimitriadis (Palace und Living) und anderen mehr. Eine besondere Spezialität von Laufen ist es, die Grenzen des Werkstoffes Keramik auszuloten und auch technisch anspruchsvolle Entwürfe umzusetzen – zum Beispiel beim keramischen, bodenstehenden Waschtisch Tam-Tam aus der Serie „ILBAGNOALESSI One“, beim äusserst flachen und kantigen, 120 Zentimeter langen Waschtisch VAL hergestellt aus SaphirKeramik oder bei den bis zu 180 Zentimeter langen, ab Werk schneidbaren Waschtischen der Serien Palace und Living Square, die sich auch in Nischen einpassen lassen. Um die Grenzen der traditionellen Keramik beim Design zu überwinden, hat Laufen in mehrjähriger Forschungsarbeit eine neue Keramik entwickelt, mit der sich erheblich dünnere Wandstärken und definierte Kanten, mithin eine neue keramische Formensprache, realisieren lassen: SaphirKeramik.
Qualität und Umwelt
Als Unternehmen, das Produkte für den Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser herstellt, fühlt sich Laufen verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Laufen legt daher Wert auf eine umweltgerechte Produktion und geht auf allen Ebenen der Herstellung sparsam mit Energie und Rohstoffen um – von der Entwicklung bis zum Marketing. So nutzt Laufen beispielsweise die im Produktionsprozess entstehende Abwärme und verwendet sie zum Trocknen der Keramik.
Das Unternehmen legt aber auch Wert darauf, Produkte von höchster Qualität zu fertigen – das bestätigen zahlreiche international anerkannte Produktzertifikate und Standards. Das Schweizer Q-Plus-Signet bescheinigt den Produkten von Laufen, der Europanorm und dem bewährten, höheren Schweizer Standard zu entsprechen. Ein wichtiger Punkt für Laufen, denn nur langlebige und verschleissarme Produkte verdienen es, „umweltverträglich“ genannt zu werden – vermeiden geht schliesslich vor wiederverwerten. Laufen hilft damit auch seinen Kunden, umweltgerecht zu leben und Energiekosten zu senken. Die Produkte des Badspezialisten sind ausserdem mit den modernsten energie- und wassersparenden Technologien ausgestattet. Zum Beispiel die wassersparenden Armaturen mit Ecototal-Kartusche oder die neueste Generation von Wasserspar-WCs.
Nah am Kunden, nah am Markt
Der Markt für Sanitärprodukte ist weltweit einer der anspruchsvollsten Märkte der Welt – denn hier werden elegantes Design, fortschrittliche Technologie, hohe Qualität und guter Service erwartet und geschätzt. Ein Umfeld, in dem sich Laufen wohlfühlt – und zu dem das Unternehmen seit Jahrzehnten einen eigenständigen Beitrag leistet. Um immer und überall höchste Produkt- und Service-Qualität bieten zu können, präsentiert sich Laufen immer wieder individuell auf zahlreichen regionalen und internationalen Messen und bringt seine Lösungen in Einklang mit den landestypischen Bedürfnissen der Kunden.
Ein weiterer Schwerpunkt des weltweiten Engagements von Laufen ist die Architektur: Mit der Teilnahme an, und der Unterstützung von zahlreichen Architektur-Events und -Plattformen, wie beispielsweise der AIA (Association of International Architects), den AHEAD Awards, dem Sleep Event, oder Leaf International zeigt Laufen Flagge in der internationalen Szene der Architekten und Planer. Darüber hinaus richtet Laufen eigene Veranstaltungen wie beispielsweise den Architecture during Art Event am Unternehmenssitz in Laufen aus, an denen jedes Jahr mehrere Hundert Gäste teilnehmen.
Damit sich überall auf der Welt Endkunden, Architekten und Bad-Profis vom Charme, der Qualität und Funktionalität der Produkte von Laufen selbst überzeugen können, zeigt das Unternehmen seine hochwertigen Bad-Lösungen in zahlreichen Showrooms wie Berlin, Wien, Milano, Prag, Madrid, Moskau und Miami.
Das Bad als Naherholungszone
Erst die Kombination aus Design, Qualität und Funktionalität erklärt die einzigartige Persönlichkeit der traditionsreichen Schweizer Marke. Als Premium Brand unter dem Markendach der ROCA Gruppe ist LAUFEN einer der international führenden Hersteller von Sanitärkeramik mit weltweiter Distribution.
Die Kernkompetenz des Unternehmens ist das Wissen um die Herstellung von Keramik. Seit mehr als 125 Jahren wird unter der Marke LAUFEN der älteste plastische Werkstoff der Menschheit zu wegweisenden Sanitärprodukten verarbeitet – in hochmodernen Anlagen und in legendärer Schweizer Präzision. Der über 16 Jahre in LAUFEN zur Perfektion entwickelte Druckguß wurde zum Quantensprung: waren zuvor maximal 80 – 100 Abgüsse mit einer Form machbar, sind dank Druckguss plötzlich bis zu 40'000 Abgüsse möglich. Im Jahr 2009 hielt der amerikanische Fachautor John B. Wachtman fest, daß seit der Einführung „mehr als 200 Druckgussanlagen erfolgreich in Betrieb genommen wurden“, mit denen „approximativ 40 Mio. Artikel“ weltweit hergestellt werden. Aus dieser Kernkompetenz um das Material Keramik und der Produktionstechnik hat sich jenes Know-how für das Bad als Ganzes entwickelt, das LAUFEN auf hohem Design-Niveau prägt.
Was Produkte von LAUFEN schon auf den ersten Blick einzigartig macht, ist das Schweizer Design als Synthese von zwei wichtigen Designströmungen: Emotionales italienisches Design aus dem Süden in Kombination mit der Präzision und Klarheit der Designtradition aus dem Norden. Qualität beinhaltet für LAUFEN zwei Komponenten: Zum einen das Fertigungs-Know-how und zum anderen der hohe Gebrauchsnutzen, den das fertige Badezimmer dem Kunden ermöglicht. Oft nicht auf den ersten Blick, was aber in LAUFEN gern als Bestätigung der Lösung gesehen wird.
Erlebbar ist die Kompetenz von LAUFEN im preisgekrönten LAUFEN Forum am Stammsitz in Laufen bei Basel/ Schweiz, oder in einer der vielen internationalen Referenzen.
Unternehmensgeschichte
Gründung
Das Unternehmen wurde als Tonwarenfabrik Laufen am 4. Juli 1892 im namensgebenden Ort Laufen in der Schweiz als Aktiengesellschaft gegründet. Seit 1925 stellte die als Tochter der Tonwarenfabrik gegründete Keramik Laufen AG als erstes Schweizer Unternehmen Keramik für den heimischen Sanitärmarkt her. 2017 feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Jubiläum.
Expansion und Wachstum
Mit der Übernahme einer Fliesenfabrik in Brasilien, legte Laufen 1952 den Grundstein für eine weltweite Expansion. 1967 kamen mit Wilhelmsburg und Gmunden in Österreich zwei traditionsreiche Produktionsstätten zur Laufen Gruppe. In den 1990er-Jahren expandierte Laufen mit zwei weiteren Produktionsstätten in Bechyně und Znojmo in der Tschechischen Republik. Durch den Zusammenschluss mit Roca Sanitario im Jahr 1999 wurde das Unternehmen Teil der spanischen Roca-Gruppe, dem mittlerweile grössten Hersteller von Badkeramik weltweit. Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums und Hochregallagers am Stammsitz in Laufen, sowie der Installation moderner Produktionsanlagen in verschiedenen europäischen Werken, stellt sich Laufen seit 2006 auf weiteres Wachstum ein. 2007 stiess die Schweizer SimilorGroup zur Roca-Gruppe, mithin der älteste Armaturenhersteller der Eidgenossenschaft.
Die fruchtbare Allianz der beiden Schwesterunternehmen zeigt sich in zahlreichen Komplettbadlösungen, zu denen auch Armaturen gehören. 2009 eröffnete Laufen mit dem Laufen Forum ein Ausstellungs- und Besucherzentrum, welches der Marke darüber hinaus als architektonisches Statement sowie als Event- und Veranstaltungsplattform dient. Das innovative und nachhaltige Gebäude aus Sichtbeton wurde mittlerweile mit dem Green Good Design Award 2010 ausgezeichnet, erhielt eine Auszeichnung für eine intelligente Verbindung von Marketing + Architektur 2010, sowie auch den Best Architects Award 2011.
Erfolgsfaktoren
Innovation und Design
Mit der Entwicklung und Einführung des Hochdruckgusses revolutionierte Laufen 1982 die Fertigungstechnik für Sanitärkeramik und legte damit die Grundlage für hohe Produktionsleistungen und für die Serienfertigung hochwertiger Designbäder. Das Giessverfahren zeichnet sich durch die hohe Güte der Oberflächen und minimalen Aufwand bei der Nachbearbeitung aus. Der Hochdruckguss wird heute von vielen Unternehmen der Sanitärindustrie verwendet.
Das erste Design-Komplettbad brachte Laufen in den 1990er-Jahren zusammen mit dem Designbüro F.A. Porsche auf den Markt. 2002 landete das Unternehmen einen aufsehenerregenden Coup mit dem Design-Bad „ILBAGNOALESSI One“, das in Zusammenarbeit mit der italienischen Design-Schmiede Alessi entstand. Mittlerweile hat sich ILBAGNOALESSI als Klassiker im Bad etabliert und zahlreiche Designpreise gewonnen. 2004 kam mit „Laufen Pro“ eine Serie auf den Markt, die vor allem im Objektgeschäft sehr erfolgreich ist. Ein Jahr später wurde in Zusammenarbeit mit ps+a die modular erweiterbare „Palomba Collection“ aus der Taufe gehoben und die vom Bauhaus-Design inspirierten Serie „Form by Laufen“ ins Portfolio des Markenherstellers aufgenommen. Mit der Markteinführung des architektonisch orientierten „ILABGNOALESSI dot“ des Architekten Wiel Arets im Jahr 2007, stellte Laufen die Weichen für die Zukunft als Anbieter hochwertiger Designoptionen fürs Bad. Mit dem Relaunch des Waschtischklassikers Palace als Komplettbadserie und der neuen Waschtischserie Living Square – zu beiden Serie gehören schneidbare Waschtische – erweiterte Laufen 2011 sein Sortiment fürs Privatbad im mittleren Preissegment sowie für den Hotelbereich und für individuelle architektonische Inszenierungen. Mittlerweile bietet Laufen zu allen seinen Sets auch Bad Möbel an und unterstreicht damit seinen Anspruch als echter Komplettbadanbieter.
Die seit 2013 am Markt erhältliche SaphirKeramik ist die jüngste, weltweit bedeutende Innovation. Das SaphirKeramik Projekt mit den Designern Konstantin Grcic mit seiner Kollektion «Val» und Toan Nguyen mit der Kollektion «Ino», stellte die Weichen für eine komplett neue Formensprache im Bad.
2014 festigt Laufen seine DNA mit dem architektonischen Projekt, dass eine komplett neue Sprache spricht: innovativ, reich an Emotionen, Transparenz und Farbe: Die SaphirKeramik-Kollektion «Kartell by Laufen» ist die Synthese der Arbeit die ps+a mit Laufen in der Welt des Badezimmers gleistet haben und stellt einen wichtigen Fortschritt in diesem Bereich dar.
Mit der Kollektion Sonar, im Jahr 2017 dem breiten Publikum präsentiert, zeigt die international gefeierte und vielseitig Designerin Patricia Urquiola die 3. Generation des Laufen SaphirKeramik Projekts. Sie erhebt das ausserordentliche Material in die 3. Dimension
Mit dem DuschWC Cleanet RIVA, von Vetica Design, in Zusammenarbeit mit dem schweizerischen Technologieunternehmen Noventa, hat Laufen 2017 ein neues Kapitel in der Hygiene und dem Wohlbefinden der gepflegten Benutzung des «stillen Örtchens» geschrieben.
The New Classic entstand aus der Zusammenarbeit mit Marcel Wanders. Diese Kollektion strahlt seit 2019 die Sachlichkeit der harmonischen Form aus – und kombiniert sie mit zeitgenössischer Ästhetik. Es entsteht eine klare Formensprache von moderner Eleganz, die das Badezimmer als Ort der Reinheit feiert.
Designer und Architekten
Die eigenständigen Bad-Konzepte von Laufen entstehen in Zusammenarbeit mit bekannten Designern und Architekten: zum Beispiel Marcel Wanders (The New Classic), Stefano Giovannoni (ILBAGNOALESSI One), Toan Nguyen (Ino), Konstantin Grcic (Val), Patricia Urquiola (Sonar), ps+a (Kartell by Laufen), Wiel Arets (ILBAGNOALESSI dOt), Peter Wirz (Laufen Pro und Dusch WCs Cleanet), Andreas Dimitriadis (Palace und Living) und anderen mehr. Eine besondere Spezialität von Laufen ist es, die Grenzen des Werkstoffes Keramik auszuloten und auch technisch anspruchsvolle Entwürfe umzusetzen – zum Beispiel beim keramischen, bodenstehenden Waschtisch Tam-Tam aus der Serie „ILBAGNOALESSI One“, beim äusserst flachen und kantigen, 120 Zentimeter langen Waschtisch VAL hergestellt aus SaphirKeramik oder bei den bis zu 180 Zentimeter langen, ab Werk schneidbaren Waschtischen der Serien Palace und Living Square, die sich auch in Nischen einpassen lassen. Um die Grenzen der traditionellen Keramik beim Design zu überwinden, hat Laufen in mehrjähriger Forschungsarbeit eine neue Keramik entwickelt, mit der sich erheblich dünnere Wandstärken und definierte Kanten, mithin eine neue keramische Formensprache, realisieren lassen: SaphirKeramik.
Qualität und Umwelt
Als Unternehmen, das Produkte für den Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser herstellt, fühlt sich Laufen verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Laufen legt daher Wert auf eine umweltgerechte Produktion und geht auf allen Ebenen der Herstellung sparsam mit Energie und Rohstoffen um – von der Entwicklung bis zum Marketing. So nutzt Laufen beispielsweise die im Produktionsprozess entstehende Abwärme und verwendet sie zum Trocknen der Keramik.
Das Unternehmen legt aber auch Wert darauf, Produkte von höchster Qualität zu fertigen – das bestätigen zahlreiche international anerkannte Produktzertifikate und Standards. Das Schweizer Q-Plus-Signet bescheinigt den Produkten von Laufen, der Europanorm und dem bewährten, höheren Schweizer Standard zu entsprechen. Ein wichtiger Punkt für Laufen, denn nur langlebige und verschleissarme Produkte verdienen es, „umweltverträglich“ genannt zu werden – vermeiden geht schliesslich vor wiederverwerten. Laufen hilft damit auch seinen Kunden, umweltgerecht zu leben und Energiekosten zu senken. Die Produkte des Badspezialisten sind ausserdem mit den modernsten energie- und wassersparenden Technologien ausgestattet. Zum Beispiel die wassersparenden Armaturen mit Ecototal-Kartusche oder die neueste Generation von Wasserspar-WCs.
Nah am Kunden, nah am Markt
Der Markt für Sanitärprodukte ist weltweit einer der anspruchsvollsten Märkte der Welt – denn hier werden elegantes Design, fortschrittliche Technologie, hohe Qualität und guter Service erwartet und geschätzt. Ein Umfeld, in dem sich Laufen wohlfühlt – und zu dem das Unternehmen seit Jahrzehnten einen eigenständigen Beitrag leistet. Um immer und überall höchste Produkt- und Service-Qualität bieten zu können, präsentiert sich Laufen immer wieder individuell auf zahlreichen regionalen und internationalen Messen und bringt seine Lösungen in Einklang mit den landestypischen Bedürfnissen der Kunden.
Ein weiterer Schwerpunkt des weltweiten Engagements von Laufen ist die Architektur: Mit der Teilnahme an, und der Unterstützung von zahlreichen Architektur-Events und -Plattformen, wie beispielsweise der AIA (Association of International Architects), den AHEAD Awards, dem Sleep Event, oder Leaf International zeigt Laufen Flagge in der internationalen Szene der Architekten und Planer. Darüber hinaus richtet Laufen eigene Veranstaltungen wie beispielsweise den Architecture during Art Event am Unternehmenssitz in Laufen aus, an denen jedes Jahr mehrere Hundert Gäste teilnehmen.
Damit sich überall auf der Welt Endkunden, Architekten und Bad-Profis vom Charme, der Qualität und Funktionalität der Produkte von Laufen selbst überzeugen können, zeigt das Unternehmen seine hochwertigen Bad-Lösungen in zahlreichen Showrooms wie Berlin, Wien, Milano, Prag, Madrid, Moskau und Miami.
MEHR üBER LAUFEN BATHROOMS
LAUFEN BATHROOMS Produkte
Kataloge von LAUFEN BATHROOMS
-
2022
english, deutsch, italiano, français
Bath taps 2022
LAUFEN BATHROOMS
225 Seiten
-
2022
english, deutsch, italiano, français
Kitchen taps 2022
LAUFEN BATHROOMS
77 Seiten
-
2022
english, deutsch, italiano, français
Public Bathroom 2022
LAUFEN BATHROOMS
121 Seiten
-
2019
deutsch
GESAMTKATALOG
LAUFEN BATHROOMS
284 Seiten
-
2018
english
GENERAL CATALOGUE
LAUFEN BATHROOMS
336 Seiten
-
2018
italiano
CATALOGO GENERALE
LAUFEN BATHROOMS
336 Seiten
-
2018
español
CATÁLOGO GENERAL
LAUFEN BATHROOMS
336 Seiten
-
2019
english, deutsch
Laufen - News 2019
LAUFEN BATHROOMS
120 Seiten
-
2019
english, deutsch, italiano, français
The new classic
LAUFEN BATHROOMS
64 Seiten
- …
LAUFEN BATHROOMS Projekte
LAUFEN BATHROOMS Produktreferenzen
LAUFEN BATHROOMS Artikel
LAUFEN BATHROOMS News
LAUFEN BATHROOMS Messen
LAUFEN BATHROOMS Videos
-
Laufen Faucets International
LAUFEN BATHROOMS
2021-02-15
-
TOAN NGUYEN - SaphirKeramik
LAUFEN BATHROOMS
2017-08-15
-
PETER WIRZ: Keramik ist Poesie
LAUFEN BATHROOMS
2017-08-15
-
KONSTANTIN GRCIC - Complete bathrooms solutions
LAUFEN BATHROOMS
2017-08-15
-
ROBERTO PALOMBA - Ceramic is an incredible friend
LAUFEN BATHROOMS
2017-08-15
ROBERTO PALOMBA - Ceramic is an incredible friend
× -
CLEANET RIVA DUSCH-WC
LAUFEN BATHROOMS
2017-06-21
-
LAUFEN @ MILAN DESIGN WEEK 2017
LAUFEN BATHROOMS
2017-04-28
-
KARTELL by LAUFEN @FUORISALONE 2016
LAUFEN BATHROOMS
2016-05-13
-
LAUFEN SaphirKeramik @ Salone del Mobile 2016
LAUFEN BATHROOMS
2016-05-13
- …