Stöbern Sie in den letzten Ausgaben unseres Newsletters, um sich über Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren – und abonnieren Sie ihn, um auch in Zukunft nichts zu verpassen.
Ich habe einen Freund, der nur rote und grüne Lebensmittel isst. Das mag aus ernährungswissenschaftlicher Sicht seinen Sinn haben, aber mir fehlt der Wille (und, offen gesagt, auch die Zeit), ein derart ambitioniertes Ernährungsregime einzuführen. Ich lebe eher nach dem Prinzip "Solang es gut schmeckt ..."
Geschmack bezüglich der Küchengestaltung ist natürlich auch eine persönliche Sache. Aber da die Küche immer mehr zu einem integralen Bestandteil eines geräumigeren, offeneren Wohnraums wird, sind klare Tendenzen in ihrer Gestaltung erkennbar. Auffällige Farben und insbesondere Colour-Blocking sind einer dieser Trends. Bedien dich!
Simon Keane-Cowell, Editor-in-Chief
Feature
Kochen nach Zahlen: farbige Küchenprojekte
Foto: Roberto Ruiz
Angesichts der Assoziation der Küche mit Wärme und Kreativität ist es keine Überraschung, dass der Trend zum Colour-Blocking aufkommt.
Immer mehr Wohn- und Küchenräume werden als durchgehende, offene Räume gestaltet, die freie Sicht und ungehinderte Gespräche ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat der in Pramaggiore ansässige Pionier für Küchenmöbel, Cesar, Intarsio entwickelt.
Das von Garcia Cumini entworfene Küchensystem Intarsio zeichnet sich durch klare Linien, individuelle Anpassung und ein Konzept des Dialogs aus. Eine spezielle Behandlung des Holzes verleiht den Türen des Programms ihren unverwechselbaren Charakter, während sich das System durch sieben verschiedene Oberflächen an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen und mit diesen eine Einheit bilden lässt. Darüber hinaus harmoniert Intarsio mit den bestehenden Wohnelementen von Cesar, wie z.B. dem Williamsburg-Arbeitsplatz und der The 50's-Einheit, wodurch eine noch grössere visuelle Einheitlichkeit geschaffen wird.
Inselbegabung: Kücheninseln, die im Mittelpunkt stehen
Foto: Jose Hevia
Da Küchen mehr und mehr zu geselligen Räumen werden, die funktional flexibel und offen sind, ist die Inseleinheit nicht mehr einfach nur Möbel, sondern übernimmt eine zentrale, architektonisch bedeutsame, raumdefinierende Rolle.
Königliches Museum für Zentralafrika: wandlungsfähiger Zeitzeuge
Die Galerie ist abschnittsweise durch Glaseinbauten mit VISS Fire (EI60) und Janisol 2-Profilen (EI30) unterteilt. Sie optimieren den Brandschutz und das Klima der Ausstellungsräume. Die Doppelfenster in der Rotunde sind in VISS-Profilen ausgeführt.
Mit Illan hat der italienische Leuchtenhersteller LUCEPLAN ein skulpturales Objekt geschaffen, das auf geringste Bewegung der Luft reagiert – ein poetischer Lichtblick.
Als "hochwertige Schachtel" beschreibt die britische Traditionsmarke WOLF ihre sichere Aufbewahrung von wertvollen Uhren und anderen Besitztümern. Für uns ist es Mikro-Architektur.
Ketelhuis von Studio Modijefsky, Zaandam, Niederlande
Foto: Maarten Willemstein
Die Kücheninsel in Studio Modijefskys Ketelhuis-Projekt in Zaandam wurde sorgfältig entworfen. Sie ist komplett aus Messing gefertigt und wurde mit einer schönen Edelstahlplatte versehen. Zwei "Specials" ergänzen das elegante Design: massgefertigte Bronzegriffe und ausziehbare Einlegeböden aus Holz.
Die Gartenmöbelmarke Musola präsentiert das vom Designer Santiago Sevillano entworfene Salinas modular Sofa. Ein flexibles System aus Modulen in drei Grössen, die mit/ohne Rückenlehnen konfiguriert werden können und unendlich viele Kombinationen ermöglichen.
INDIVIDUELLES DESIGN … MIT DER HISBALIT ART FACTORY IST ALLES MÖGLICH
Art Factory ist der Personalisierungsservice von Hisbalit. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt: eine breite Palette an Farben in fünf verschiedenen Formen, mit einer grossen Auswahl an Texturen und Veredelungen. Entwerfen Sie jetzt Ihre ganz persönlichen Mosaikfliesen!
Raul Sanchez Architects ist ein Architektur- und Designbüro mit Sitz in Barcelona, das alle Arten von Projekten in den Bereichen Architektur, Städtebau, Design sowie Ressourcen-, Ideen und Technikmanagement umsetzt.