Stöbern Sie in den letzten Ausgaben unseres Newsletters, um sich über Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen zu informieren – und abonnieren Sie ihn, um auch in Zukunft nichts zu verpassen.
Vom Fliesenboden über Mosaiksäulen bis hin zu alten, sichtbaren Backsteinwänden – Oberflächen definieren Innenräume und kommunizieren durch ihre visuelle und haptische Textur. Innovative Materialien und neuartige Oberflächen haben die kreativen Möglichkeiten des Innenarchitekten erweitert, aber die alten – zuweilen modifzierten – Oberflächenoptionen können Projekten immer noch dieses wertvolle Gefühl von Vertrautheit und Wohlbefinden verleihen. Und das kommt nie aus der Mode ...
Simon Keane-Cowell, Editor-in-Chief
Feature
Wenn Wände sprechen könnten: alte Strukturen aufleben lassen
Foto: Joaquín Mosquera Casares
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Aber falls doch: Warum sollten Architekten nicht bestehende Mauern und Strukturen in den Umbau mit einbeziehen und anpassen? Sie bieten visuelle und haptische Textur, während sie gleichzeitig faszinierende palimpsestartige Erzählungen liefern ...
Ein Boden ist nicht nur zum darauf stehen da. Wie unsere Projektauswahl zeigt, können durchdachte und phantasievolle Designentscheidungen in Bezug auf Farbe, Materialität und Form ihn zu einem raumbestimmenden Element machen …
Wenn uns jemals eine enge Beziehung zur Natur gutgetan hat, dann jetzt. Mit Teichen und Naturpools, die sich nahtlos in die Gartengestaltung einfügen, lädt OASE, der Spezialist für architektonische Projekte rund um das Thema Wasser, zum Sprung ein. Pack die Badehose ein!
GlamPure ist vollständig aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt und dekoriert Innenräume mit der Taktilität seiner Oberflächen. Die Hauptrolle spielt dabei europäisches Leinen, eine Textilfaser, die einer Wandverkleidung mit einer natürlich unregelmäßigen Textur Lebendigkeit verleiht.
Eine Wohnung in Almagro, einem der elegantesten Viertel Madrids aus dem 19. Jahrhundert; ein klassisches Gebäude mit drei Balkonen zur Strasse und zwei Innenhöfen. Das Projekt wird durch drei Worte charakterisiert: zeitgenössisch, klassisch und behaglich.
Die Arbeiten von Leopold Banchini Architects reichen von kleinen, selbst gebauten Installationen bis hin zu gross angelegten Projekten im öffentlichen Raum. Das Büro hat für eine Vielzahl kultureller Einrichtungen gebaut, darunter das Musée du quai Branly, das Centre Pompidou, die MOT Tokyo und das Centre Culturel Suisse Paris.