| Foto: Messe München | | Auf Kurs mit der Innovationskurve | | 3D-Druck, maschinelles Lernen, modulare Bauweise, Smart-Home-Systeme – die Liste ist schier endlos. Mit einem enormen Strom neuer Materialien, Werkzeuge und Technologien, die ständig im Bereich des Bauens auftauchen, müssen Designprofis mithalten können, um dem Spiel voraus zu sein. Seien wir mal ehrlich: wenn Wandel die einzige Konstante ist, werden eben diejenigen den Weg weisen, die aufholen, sich anpassen und weiterentwickeln ... Und wo könnte man besser auf dem Laufenden bleiben als in München? Nach vierjähriger Unterbrechung kehrt die BAU 2023 vom 17. bis 22. April in die bayerische Landeshauptstadt zurück, um die neuesten Trends in den Bereichen Architektur, Materialien und Systeme zu präsentieren und Besucher:innen in eine aufregende Welt voller Innovationen einzuladen. Mehr lesen Valeria Montjoy – Senior Content Editor | | | Foto: Messe München | | Das globale Zentrum für den Branchenaustausch | | In Kürze öffnet die BAU 2023 ihre Pforten, um einige der grössten Fortschritte im gewerblichen und privaten Bau und Innenausbau zu präsentieren. In 17 Hallen und auf 180.000 m2 Ausstellungsfläche der Messe München präsentieren sich über 2.000 Aussteller aus insgesamt 46 Ländern. Grund zur Sorge, dass man sich verirren könnte, gibt es dennoch nicht: die Messe ist sorgfältig nach Baustoffen, Produkten und Themen gegliedert, so dass sich alle Besucher:innen leicht zurechtfinden und entdecken können. Zu den Ausstellungsbereichen | | | Lindner zeigt Wege des Zirkulären Bauens Lindner präsentiert sich auf der BAU 23 ganz im Zeichen des Zirkulären Bauens: mit kreislauffähigen Ausbaulösungen und zirkulären Geschäftsmodellen (Kauf m. Rückgabe oder Miete) sowie flexiblen Raumkonzepten im Bereich Mieterausbau – Design & Build. Mehr | | | Foto: Messe München | | Neuland erkunden: Es werden neue Ausstellungsbereiche eröffnet | | Ein spezieller, dorfähnlicher Ausstellungsbereich im Atrium zwischen Halle A und B wird sich im April um zukunftsweisende modulare Baupraktiken drehen. Der neue Innovation Hub in Halle B0 fokussiert wiederum die Themen Ressourcen & Recycling, Urban Mining, bahnbrechende Bauprozesse sowie zukunftsweisende Materialien für klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen. Weitere Informationen finden Sie hier | | | Foto: Messe München | | Die digitale Revolution in Angriff nehmen | | Die Baubranche befindet sich mitten im digitalen Wandel, der mit Hilfe von Robotik, künstlicher Intelligenz & Co. den Weg für mehr Effizienz und schnellere Arbeitsabläufe ebnet. Angesichts dieser Transformationswelle hat die BAU 2023 die digitale Revolution als eines ihrer zentralen Themen identifiziert – und das ist in allen Ecken der Messe spürbar. Während in Halle C5 die neuesten Lösungen im Bereich Hard- und Software vorgestellt werden, bieten Expert:innen im Forum C2 aufschlussreiche Diskussionen rund um Digitalisierung. Mehr lesen | | | Neue KeraTwin Oberflächen Canyon + Kaijo Das keramische Fassadensystem KeraTwin® von AGROB BUCHTAL bietet in puncto Ästhetik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eine zukunftsweisende Lösung. Auf der BAU präsentiert der Hersteller die neuen dreidimensionalen Oberflächen Canyon und Kaijo. Mehr | | | Foto: Messe München | | Start-up-Area: Visionäres Denken zelebrieren | | Dem zukunftsorientierten Ansatz der Messe folgend bietet die Start-up Area Führungen und Einzelgespräche mit vielversprechenden Nachwuchskräften der Branche, die Einblicke in aktuelle Technologien und digitale Lösungen geben. Darüber hinaus wird eine Jury aus Branchenexpert:innen die sechs Unternehmen mit den innovativsten Produkten im Rahmen der Innovation Challenge auswählen. Weitere Infos | | | Ausstellung der Eingangstüren von Oikos auf der internationalen Messe Am Stand 530, Hall C4 präsentiert Oikos mehrere Interpretationen von Eingängen, die durch die vorgeschlagenen Sicherheitstüren die Neugierde von international wirkenden Architekten und Planern wecken. Wir erwarten Sie am Stand 530, Hall C4! Mehr | | | Foto: Messe München | | Nachhaltigkeit durch Innovation kultivieren | | Auf dem Weg zu widerstandsfähigen und nachhaltigen Städten sind innovative, unkonventionelle Lösungen gefragt. Die BAU 2023 stellt sich dieser Herausforderung, indem sie in allen Ausstellungsbereichen die Aufmerksamkeit auf umweltfreundliche Baustoffe und Bausysteme lenkt. Ausserdem können Besucher:innen ihr Wissen durch eine Reihe von Vorträgen erweitern, darunter eine Sonderschau der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Mehr lesen | | | | | | |