Alle Public Elements wurden in der exklusiven „London Black-Farbe“ beschichtet.
Alle Public Elements wurden in der exklusiven „London Black-Farbe“ beschichtet.
×Nebenanlage mit BURRI 02 Sitzbank mit hoher Rückenlehne
Nebenanlage mit BURRI 02 Sitzbank mit hoher Rückenlehne
×Durchdachter Mechanismus mit Dämpfungsbremse vereinfacht und beschleunigt den Entleerungsvorgang.
Durchdachter Mechanismus mit Dämpfungsbremse vereinfacht und beschleunigt den Entleerungsvorgang.
×Olympiade 2012 - ein neuer Stadtteil entsteht
Alle Augen sind auf die Hauptstadt Englands gerichtet, wo die grossen Olympischen Sommerspiele 2012 stattfinden. London hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, dass die Spiele nicht nur der sportlichen Highlights wegen in die Geschichte eingehen werden - vielmehr sollen in der Umsetzung auch neue Massstäbe in Punkto Nachhaltigkeit aufgestellt werden.
Bereits als entschieden wurde, den internationalen Bahnhof, welcher London mit dem Europäischen Kontinent verbinden sollte, in das ehemalige Industriegebiet bei Stratford zu legen, gab es Pläne, dort einen neuen Stadtteil zu errichten. Dieser sollte bezüglich Nachhaltigkeit und Lebensqualität die höchsten Ansprüche erfüllen. Geplant wurde ein neues Stadtviertel der Superlative: mit dem grössten Shoppingcenter Europas, einer Schulstätte für über 1800 Kinder zwischen 3-19 Jahren und einer medizinischen Einrichtung mit mehr als 60 Fachbereichen, sowie einer über 100 Hektar grossen Grünanlage.
Nicht zuletzt dank dem nachhaltigen Plan, diesen Stadtteil erst für die Olympiade zu bauen und danach jedoch vollumfänglich umzunutzen, hat London letztendlich den begehrten Zuschlag für die Olympischen Sommerspiele 2012 erhalten. So entstand aus dem anfänglichen Städteplan ein gigantisches Grossprojekt mit einem Investitionsvolumen von 9.3 Mrd. £, welches innerhalb von 7 Jahren komplett zu planen und realisieren war.
Im „Athlete‘s Village“, dem Olympischen Dorf, welches danach „East Village“ heissen wird, wurden nach den Plänen 16 renommierter Architekten über 2800 Wohnungen gebaut. Es galt auch, den grössten Park zu gestalten, der in den letzten 150 Jahren in London gebaut wurde. Der Park soll als neue grüne Lunge Londons dienen, deshalb wurden in den Woodlands und über den ganzen Park verteilt mehr als 3000 Bäume gepflanzt. Vom zuständigen Landschaftsarchitekten Günther Vogt wurde auch ein natürliches Regenwasserreservoir, die „Wetlands“, zur Bewässerung der Grünanlagen, in den Park integriert. Es dient zusätzlich als Überflutungszone und Auffangbecken für starke Regenfälle, zum Schutz der Wohngebiete. Unter normalen Bedingungen gibt es dort gemütliche Sitzplätze und elegante Fahrradwege entlang dem Wasser.
Bei der Bepflanzung, der Auswahl der Bodenbeläge, aber auch bei der Evaluation der funktionalen Infrastruktur-Elemente, den Public Elements©, wurde neben dem Design, vor allem Wert auf hohe Nachhaltigkeit und optimierte Unterhaltskosten gelegt.
Nach ersten Vorabklärungen wurde dann BURRI public elements im Jahre 2010 angefragt, eine Sitzbank des Typ BURRI 02 für Evaluation und Tests nach London zu schicken. Für das Olympia- Projekt wurde eine innovative Lösung gesucht, die hohe Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, sich in Form und Design in die geplante Anlage einfügt und zusätzlich tiefe Lebenszykluskosten aufweist.
Nach intensiven Tests, inklusive Sprengtest, ging das Projekt in die zweite Phase. Es folgten zahlreiche Evaluierungen bezüglich Normenerfüllung, Farbgebung, Befestigungsmöglichkeiten und Unterhalt. Einige Modelle wurden, zur Sicherstellung der Barrierefreiheit, von BURRI im Detail angepasst, damit sie die britischen Disability Discrimination Act (DDA) Vorgaben vollumfänglich erfüllen.
Der optimierte Entleerungsmechanismus des Public Bin, mit Dämpfungsbremse und flexiblen Montagemöglichkeiten, war, neben dem passenden Design, ausschlaggebend, das man sich zusätzlich für das Public Bin System und den Dog Bin mit von BURRI entschied. Das Public Bin- System lässt sich einfach erweitern, da am selben Träger bis zu 4 Abfallbehälter angebracht werden können, was höhere Auffangvolumen oder vereinfachte Mülltrennung erlaubt. Dies war für die Beauftragten sehr wichtig, da man in diesem Gebiet in den kommenden Jahren von grossem Wachstum ausgeht - es bestehen Pläne für 8000 weitere Wohnungen.
Als Zonierungselemente und zur Abgrenzung wurden Absperrpfosten gesucht, welche es sowohl als fixe, wie auch als entfernbare Modelle gibt. Der BURRI Public Poller mit Bajonett-Drehverschluss und Sollbruchstelle, überzeugte die Entscheidungsträger in London ästhetisch, wie auch technisch. Besonders für die gepflasterten Plätze und die speziellen Strassenbeläge suchte man eine nachhaltige Lösung, bei der bei einer Kollision mit Pollern der Belag nicht beschädigt wird und welche das Instandsetzen der Pfosten schnell und unkompliziert ermöglicht.
Nachdem alle Elemente bestimmt waren, folgten Besuche bei BURRI vor Ort von verschiedenen Entscheidungsträgern, sowie den Nachhaltigkeits-Beauftragten der Stadt-London. Dabei wurden die Fertigungsqualität, die Qualitätskontrollen, Arbeitsprozesse, sowie die Herkunft aller Teile im Detail geprüft.
Mit dem Leaddesign wurden dann Befestigungsvarianten für die verschieden Belagsarten entwickelt. Da mehrere Gartenbauer mit der Umsetzung der Anlage betraut waren, wurde vor Ort ein Musterpark eingerichtet, bei dem alle Bodenaufbauten, Beläge und Befestigungsvarianten 1:1 umgesetzt wurden. Dieser galt während der Umsetzung als Masstab für die Qualität aller Arbeiten.
In einer Umsetzungszeit von nur 4 Monaten wurden alle Produkte, in der von England importierten Spezialfarbe „London Black“, in der Schweiz gefertigt und nach London geliefert und von Spezialisten vor Ort montiert.
Die wunderschönen, aber temporären Stadien zeugen von der Weltklasse der englischen Architektur. Das umgewandelte Stadtviertel „East Village“ wird jedoch auch noch in Zukunft Standards für eine nachhaltige Raumplanung und funktionales Urban Design setzen. Das Projekt „East Village“ ist ein Beweis für die Kraft einer Vision, welche in kurzer Zeit fast Unmögliches möglich macht und Nachhaltigkeit mit Ästhetik und Wirtschaftlichkeit vereint.
Fotograf: IKM
Nach den olympischen Sommerspielen wird das Athlete’s Village in ein modernes Wohnviertel umgewandelt
Nach den olympischen Sommerspielen wird das Athlete’s Village in ein modernes Wohnviertel umgewandelt
×Fotograf: Olivia Harris
Victory Park innerhalb des Athlete’s Village
Victory Park innerhalb des Athlete’s Village
×Hoher Selbstreinigungsgrad und Sitzkomfort machen die BURRI 02 für den öffentlichen Raum besonders attraktiv
Hoher Selbstreinigungsgrad und Sitzkomfort machen die BURRI 02 für den öffentlichen Raum besonders attraktiv
×Fotograf: Stuart Boreham
BURRI 02 mit angepasstem, DDA konformem Design
BURRI 02 mit angepasstem, DDA konformem Design
×Das Public Bin System ist auf bis zu 4 Elemente erweiterbar und kann mit Aschenbecher und weiteren Zusätzen bestückt werden.
Das Public Bin System ist auf bis zu 4 Elemente erweiterbar und kann mit Aschenbecher und weiteren Zusätzen bestückt werden.
×Demontierbarer Poller mit Bajonett-Drehverschluss und belagschonender Sollbruchstelle
Demontierbarer Poller mit Bajonett-Drehverschluss und belagschonender Sollbruchstelle
×Mit Grimshaw Architects Industrial Design London entwickelter Bayonett-Verschluss mit Sollbruchstelle und Langzeitspareffekt
Mit Grimshaw Architects Industrial Design London entwickelter Bayonett-Verschluss mit Sollbruchstelle und Langzeitspareffekt
×