Das „Kirschblütenhaus“ ist ein kompaktes Niedrigenergiehaus in Holzbauweise, das wir für eine junge Familie geplant und gebaut haben. Unser Anspruch war es, ein Haus zu entwerfen, das für das Wohnen auf dem Land eine zeitgemäße Form findet, das die örtliche Baukultur bereichert und das zugleich beweist, dass ökologisches Bauen kein Luxus sein muss.

Außenbau und Umgebung
Das Haus steht in einem Dorf in der Nähe von Baden-Baden, das für seine Kirschbäume und seinen Kirschschnaps berühmt ist. Am Ortsrand, inmitten einer der Kirschbaumwiesen, schwebt das Gebäude über dem leicht abfallenden Gelände. Wie ein Schiff dockt der Baukörper, der von der Straße über einen Holzsteg erschlossen wird, an sein Dorf an. Die Natur kann ungestört unter dem Haus hindurch fließen.

Das Haus hat die Form eines zweistöckigen Riegels mit asymmetrisch geneigtem Satteldach. Diese Dachform, die auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, sorgt für großzügige Freiräume im Obergeschoss – und sie zitiert die typischen Satteldächer der Umgebung in leicht abgewandelter Form. Auf ein Flachdach haben wir im gewachsenen Umfeld des Dorfes bewusst verzichtet. Bei der Fassade haben wir uns für unbehandeltes Fichtenholz entschieden, das mit der Zeit eine schöne Patina entwickeln wird. Kontrastiert wird die Holzfassade durch eine Kortenstahl-Verkleidung, die den Übergang zwischen dem Hanggrundstück und dem eigentlichen Holzbaukörper bildet.

Wir verstehen unseren Entwurf nicht nur als Zuhause für eine junge Familie, sondern auch als Beitrag zu einer neuen Baukultur im ländlichen Raum. Denn Größe, Form, Materialien und Bauweise sind sichtbar zeitgenössisch, aber doch so gewählt, dass das Haus zu einem selbstverständlichen Teil seiner Umgebung werden kann – selbstbewusst, aber nicht auftrumpfend; zeitgemäß, aber in der örtlichen Bautradition verankert. Mit diesem Entwurfsgedanken, wie er etwa in der neuen Vorarlberger Architektur mit ihren zeitgemäßen Holzbauten schon länger erprobt ist, war das Kirschblütenhaus in der Ortenau ein Pionier, der inzwischen einige Nachahmer gefunden hat, was uns sehr freut.

Die Innenräume
Die Basis des Hauses bildet das in den Hang eingegrabene Kellergeschoss, das einen direkten Zugang in den unteren Gartenbereich hat. Der auskragende Gebäuderiegel bietet daneben eine großzügig überdachte Fläche für Stellplätze. Im Erdgeschoss wird die Küche als Herzstück des Hauses zum Dreh- und Angelpunkt für den Familienalltag. Eine drei Meter breite Schiebetür öffnet den gesamten Küchenbereich mit angrenzendem Wohnzimmer vollständig in Richtung Garten und zu den Terrassen. Abgesetzt von der Landschaft, liegen Wohn- und Schlafbereiche erhöht in den oberen Geschossen.

Die Wechselbeziehung zwischen Innen- und Außenraum, zwischen dem Haus und seiner umgebenden Natur prägt den Entwurf in vielerlei Hinsicht. Gezielt gesetzte Öffnungen rahmen die Natur spielerisch ein und inszenieren Ausblicke auf die Baumwipfel der Kirschbaumwiesen aus ungewohnten Perspektiven. Das Gebäude wird zum Baumhaus und bietet Nischen zum Verweilen hoch oben zwischen den Bäumen. Auf dem Grundstück bieten mehrere Grünflächen auf terrassierten Ebenen der jungen Bauherrenfamilie spannende Außenräume mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Qualitäten.

Der Bauprozess
Das Haus ist in Holzständerbauweise konzipiert. Sämtliche Wand- und Dachelemente wurden in der Werkshalle eines Holzbauers vorfabriziert und innerhalb einer Woche auf der Baustelle aufgerichtet. Diese Bauweise ist aus unserer Sicht beispielhaft, weil sie zwischen gesichtslosem Fertigbau und aufwändigem Massivbau einen dritten Weg aufzeigt, der ökologische wie ökonomische Vorteile bietet und gute Architektur erschwinglich macht.

Die Kortenstahl-Fassade ist eine besondere Art der Eigenleistung: Sie wurde von der Metallbaufirma des Bauherren in Zusammenarbeit mit den Architekten entwickelt und in Eigenleistung gefertigt.

Energie und Nachhaltigkeit
Das Kirschblütenhaus ist als KFW 55 Niedrigenergiehaus konzipiert. Das gesamte Gebäude ist mit umweltfreundlichem Cellulose-Einblasmaterial gedämmt und dreifachverglast. Eine integrierte Lüftungsanlage sorgt zusätzlich für optimales Wohnklima.

Auszeichnungen
Das Kirschblütenhaus wurde bei den Architecture Awards 2015 des britischen Magazins BUILD als "Most Eco-Friendly Single Dwelling" ausgezeichnet. 2014 erhielt es die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg. Vom Callwey Verlag wurde es 2014 als eines der 50 besten Häuser um 250.000 Euro in Mitteleuropa ausgwählt (D, CH, A, NL, B) und im gleichnamigen Buch publiziert.

privat

ÜberRaum Architects