Gabriel Scott – Gestalten für den Unterschied
Brand story von Emma Moore
Mayfair, London, Großbritannien
15.06.22
Sechs renommierte Designer stellen das unendliche Potenzial des Welles-Kronleuchters von Gabriel Scott auf die Probe, indem sie die Anordnung und die Materialien der ikonischen, polygonalen Leuchte neu interpretieren.
Der Gründer von Gabriel Scott, Scott Richler, gründete das Geschäft 2012 mit der Idee, eine architektonisch ansprechende Möbelkollektion zu entwerfen, die unendlich anpassbar ist. Der Welles-Kronleuchter ist ein Schlüsselstück
Der Gründer von Gabriel Scott, Scott Richler, gründete das Geschäft 2012 mit der Idee, eine architektonisch ansprechende Möbelkollektion zu entwerfen, die unendlich anpassbar ist. Der Welles-Kronleuchter ist ein Schlüsselstück
×Es ist schon komisch, wenn man bedenkt, dass wir einst glaubten, homogene Innenräume in den verschiedenen Niederlassungen eines Unternehmens würden eine einheitliche Vision vermitteln. Egal, ob man eine Filiale in Stockholm oder Hongkong, London oder New York betrat, einheitliche Beleuchtungskörper und Arbeitsflächen waren ein Kürzel für „Sie kennen uns, Sie wissen, was wir tun, Sie können uns vertrauen“. Heute beäugen wir die globale Uniformität mit Misstrauen. „Wo ist die Persönlichkeit? Wie spiegelt sich das lokale Umfeld wider?“, lautet der interne Dialog von heute. Die Design-Community antwortet darauf – nicht nur mit Massarbeit, sondern auch mit immer stärkerer Individualisierung.
Während der Mailänder Designwoche präsentierte Richler Floating Ideas, bei dem sechs Adaptionen des Welles-Kronleuchters von sechs führenden Produkt- und Innenarchitekten gezeigt wurden
Während der Mailänder Designwoche präsentierte Richler Floating Ideas, bei dem sechs Adaptionen des Welles-Kronleuchters von sechs führenden Produkt- und Innenarchitekten gezeigt wurden
×Unserem Wunsch nach Individualität gerecht zu werden, ist für viele Designunternehmen relativ neu, aber für Leute wie Scott Richler ist es die Daseinsberechtigung seiner Marke. Gabriel Scott startete 2012 mit einem Manifest, um die Architekturgemeinde mit genau dem auszustatten, was sie braucht. Richler hatte den richtigen Riecher – schliesslich hatte er eine Ausbildung als Architekt an der McGill University in Montreal absolviert, bevor er sich dem Schmuckdesign zuwandte und wieder grossformatige Schmuckstücke für den Wohnbereich auf Bestellung entwarf. Da er häufig mit sehr speziellen Sonderanfertigungen konfrontiert wurde, beschloss er, all seine Erfahrungen in einer Marke zu vereinen, die in der Lage ist, auf individuelle Wünsche einzugehen.
Designs, die sich anpassen
Im Laufe von zehn Jahren hat er eine Kernkollektion aufgebaut, die darauf ausgelegt ist, angepasst zu werden. „Da ich aus der Massanfertigung komme, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie man einen Tisch so zusammenbaut, dass man ihn nicht noch einmal neu entwerfen muss, wenn man seine Grösse ändern möchte. Der Gedanke ist, wie kann man den massgeschneiderten Charakter von etwas in einer Konfektionskollektion beibehalten?“ Genauso anpassbar sind seiner Meinung nach Materialien und Konfigurationen. Einer seiner ersten Aufträge war eine stark vergrösserte und gestreckte Version des Kelly-Kronleuchters, den er auf der ICFF gezeigt hatte. Er wurde von Thom Forsyth, dem Kreativdirektor der Rockwell Group, für die Bar des Fairmont Chateau Frontenac in Quebec City angefordert.
Bei Floating Ideas wurde der Welles Reimagined von David Rockwell, Sybille de Margerie und Kelly Hoppen (oben) und von Alessandro Munge Michelle Gerson und Dr. Guan Lee (unten) gezeigt
Bei Floating Ideas wurde der Welles Reimagined von David Rockwell, Sybille de Margerie und Kelly Hoppen (oben) und von Alessandro Munge Michelle Gerson und Dr. Guan Lee (unten) gezeigt
×Richler lebt in London, aber die Entwürfe von Gabriel Scott werden in einer Werkstatt in Montreal hergestellt und angepasst. Während Couchtische und Sessel einen grossen Teil der Kollektion ausmachen, hat sich die Beleuchtung zu einem besonderen Schwerpunkt entwickelt. Richler verwendet die Sprache der Mode, um die Architektur zu umrahmen, und bezeichnet die Beleuchtung als die Must-Have-Handtaschen einer Kollektion. Das Herzstück seines Portfolios ist ein charakteristisches Beleuchtungsstück, der Welles-Kronleuchter, der aus Glasquadern besteht. In diesem Jahr rückt Richler das skulpturale, modulare Design in den Mittelpunkt, indem er es sechs weltweit bekannten Designern überlässt und sie bittet, es auf ihre eigene Weise neu zu gestalten - um die unendlichen Möglichkeiten zu demonstrieren.
Die Neuinterpretation des Welles-Kronleuchters von Dr. Guan Lee zeigt die charakteristischen Kuboktaeder aus PoliRock, einem Material, das von Lees Team aus Abfällen hergestellt und entwickelt wurde, um echtem Gestein zu ähneln
Die Neuinterpretation des Welles-Kronleuchters von Dr. Guan Lee zeigt die charakteristischen Kuboktaeder aus PoliRock, einem Material, das von Lees Team aus Abfällen hergestellt und entwickelt wurde, um echtem Gestein zu ähneln
×Ein neues Licht werfen
Zu den Designern gehören die New Yorker Innenarchitektin Michelle Gerson, die das Thema der Wiedergeburt nach der Pandemie aufgreift und die Kuboktaeder-Module von Welles wie Maiblüten an einem Zweig aufgereiht hat, und Kelly Hoppen, die eine elegante, lineare Ansammlung von Welles-Komponenten aus weissem Ton gegossen und mit satiniertem Messing verbunden hat; David Rockwell, dessen Studio eine schwebende Leuchte entwickelt hat, die einer Traube aus nassen Weintrauben ähnelt – die Kuboktaeder sind hier aus dunklem und klarem Glas in verschiedenen Grössen gefertigt, die sich organisch zusammenfügen; und die Pariser Innenarchitektin Sybille de Margerie, die bei der Anordnung der Elemente mit Licht und Schatten gespielt hat, indem sie auf bestimmten Facetten gepolstertes Leder verwendet hat, um die Anordnung geschickt zu formen.
David Rockwells Version des Welles (oben) gruppiert die Leuchten in einer organischen Traube wie Trauben, während Alessandro Munge (unten) sie am Ende langer schwarzer Glieder tanzen lässt
David Rockwells Version des Welles (oben) gruppiert die Leuchten in einer organischen Traube wie Trauben, während Alessandro Munge (unten) sie am Ende langer schwarzer Glieder tanzen lässt
×Gleich und doch anders
Die beiden Entwürfe, die sich am weitesten vom ursprünglichen Design entfernt haben, stammen vom Studio Munge aus Toronto und von Guan Lee, dem Direktor der Grymsdyke Farm und Co-Direktor des Material Architecture Lab der Londoner UCL. Das von dem italienischen Designer Alessandro Munge geleitete Studio in Toronto hat sich von rhythmischen Tänzen inspirieren lassen, wobei die dunklen, facettierten Glaskugeln am Ende der schwarzen Stiele Posen einnehmen. Das Stück, das sich leicht an verschiedene Raumvolumina anpassen lässt, schreit nach moderner Mouille.
Bei Guan Lees Version dreht sich hingegen alles um das Material: Die Polygone werden durch das neue POLiROCK-Material des Material Architecture Lab in Aussehen und Stimmung verändert. Auch wenn es natürlich aussieht, besteht es aus Produktionsabfällen. Es ist stabil, aber leicht und porös und kann im Freien verwendet werden, wo es sich unter dem Einfluss der Natur weiterentwickelt.
Die Neuinterpretation von Michelle Gerson (oben) wirkt zart wie eine Blüte auf einem Zweig, während Sybille de Margeries Überarbeitung (unten) eine raffinierte Gruppierung ist, die aus Teilen aus Leder geformt wurde
Die Neuinterpretation von Michelle Gerson (oben) wirkt zart wie eine Blüte auf einem Zweig, während Sybille de Margeries Überarbeitung (unten) eine raffinierte Gruppierung ist, die aus Teilen aus Leder geformt wurde
ׄDie Designer sind alle sehr unterschiedlich“, sagt Richler, dessen einzige Vorgabe war, dass ihre Anpassungen selbst weitere Anpassungen ermöglichen sollten. Materiell war die Vorgabe offen, aber sie mussten die Idee respektieren, dass wir das, was sie machen, letztendlich nehmen und es auf unterschiedliche Weise machen würden – es musste im Wesentlichen immer noch das tun, wofür der Welles konzipiert ist.
© Architonic