Die Expo, das alle fünf Jahre stattfindende internationale Mega-Event, zieht derzeit die Massen nach Mailand. Da das Leitthema dieser Weltausstellung Nachhaltigkeit ist, stellt sich die Frage, wie nachhaltig die temporären Architekturbeiträge selbst sind.

Eine 14 Meter hohe Kuppel aus einem Aluminiumgitternetz bildet als Bienenstock das Herzstück des britischen Expo-Pavillons. Nach der Weltausstellung wird die Kuppel in England als Kunstwerk wieder aufgebaut werden; Foto Hufton + Crow

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Eine 14 Meter hohe Kuppel aus einem Aluminiumgitternetz bildet als Bienenstock das Herzstück des britischen Expo-Pavillons. Nach der Weltausstellung wird die Kuppel in England als Kunstwerk wieder aufgebaut werden; Foto Hufton + Crow

×

Die Weltausstellung an immer anderen Standorten öffnete dieses Jahr am 1. Mai in Mailand ihre Tore. Und obwohl das Thema „Feeding the Planet“ (Den Planeten ernähren) ganz auf Nachhaltigkeit setzt, gibt es keinen (Master)Plan dafür, was mit dem ausgedehnten 1,1 Quadratkilometer großen Gelände nordwestlich des Stadtzentrums geschehen soll, wenn die Expo ihre Tore wieder schließt. Viele der Bauten wirken wie dauerhafte Gebäude, aber Ende Oktober werden mit Ausnahme des monumentalen italienischen Pavillons alle wieder abgebaut werden. Das Gelände wird auf absehbare Zeit ungenutzt bleiben.

Der britische Pavillon stammt von dem Hersteller Stage One, einem innovativen Unternehmen aus Yorkshire, das auch das Konzept für die Schale des olympischen Feuers von Thomas Heatherwick realisiert hatte; Foto Hufton + Crow

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Der britische Pavillon stammt von dem Hersteller Stage One, einem innovativen Unternehmen aus Yorkshire, das auch das Konzept für die Schale des olympischen Feuers von Thomas Heatherwick realisiert hatte; Foto Hufton + Crow

×

Für eine Reihe von Pavillons gibt es jedoch Überlegungen, was nach der Expo mit ihnen geschehen soll. Hierzu gehört der Beitrag aus Großbritannien, der den Flug einer Honigbiene nachvollzieht – von einem Obstgarten und einer Wiese mit Wildblumen zu einem begehbaren Bienenstock, einem ingenieurtechnischen Meisterwerk. Es ist eine geradezu idyllische Landschaft, die aber „aus Gerüstaufbauten wie für Theaterbühnen besteht, über die wir eine Folie gezogen haben. Und auf diese haben wir dann Mutterboden und Rasen gelegt“, erklärt Adam Wildi vom britischen Hersteller Stage One. „Alles ist modular zusammengestellt und fast vollständig wiederverwertbar.“ Der Bienenstock besteht aus 169.300 einzelnen Aluminiumelementen und wird nach der Expo in Großbritannien als ganz besonderes Kunstwerk wieder aufgebaut werden.

Wie eine Klosteranlage wirken die Bauernhäuser aus Holz von Herzog & de Meuron mit dem Titel Slow Food; nach der Expo sollen sie in das Unterrichtsprogramm über den Anbau von Nahrungsmitteln in Schulen einbezogen werden

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Wie eine Klosteranlage wirken die Bauernhäuser aus Holz von Herzog & de Meuron mit dem Titel Slow Food; nach der Expo sollen sie in das Unterrichtsprogramm über den Anbau von Nahrungsmitteln in Schulen einbezogen werden

×

Ein weiterer, tatsächlich temporär wirkender Beitrag ist der Slow Food Pavillon der Architekten Herzog & de Meuron. Drei einfache Bauernhäuser aus Holz bilden ein Dreieck und lassen dazwischen einen eigenen Raum beziehungsweise einen „Marktplatz“ mit vielen verschiedenen Beeten entstehen. Das Ensemble widmet sich dem Thema Biodiversität. Nach der Expo wird es abgebaut; dann sollen daraus Lehrräume für Umwelt- und Ernährungsunterricht an italienischen Schulen werden.

Der von Netwerch Architektur entworfene Schweizer Pavillon wirkt ganz bewusst wie ein Supermarkt. Aus den vier Türmen sollen nach der Expo urbane Gewächshäuser entstehen

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Der von Netwerch Architektur entworfene Schweizer Pavillon wirkt ganz bewusst wie ein Supermarkt. Aus den vier Türmen sollen nach der Expo urbane Gewächshäuser entstehen

×

Der Schweizer Pavillon ist sowohl am Thema Nachhaltigkeit orientiert als auch konzeptionell sehr durchdacht. Er besteht aus einem niedrigen Ausstellungselement und vier Türmenund erinnert an eine Industrieanlage. In ihnen türmen sich Nahrungsmittel beziehungsweise Ressourcen, von denen die Besucher so viel, wie sie verantworten können, mitnehmen (oder auch zurücklassen) dürfen. „Genug für alle?“, lautet das Motto dieses Beitrags. Drei Viertel der Materialien des Pavillons sind wiederverwertbar. Aus den Türmen sollen urbane Gewächshäuser in Schweizer Städten entstehen.

Die über 4.000 irisierenden Fliesen, die den Vanke-Pavillon von Libeskind Studio verkleiden, werden nach der Expo abgenommen und als Kunstwerk wieder zusammengesetzt; Fotos Hufton + Crow

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Die über 4.000 irisierenden Fliesen, die den Vanke-Pavillon von Libeskind Studio verkleiden, werden nach der Expo abgenommen und als Kunstwerk wieder zusammengesetzt; Fotos Hufton + Crow

×

Weniger offensichtlich ist das Thema Nachhaltigkeit beim ersten Pavillon eines chinesischen Unternehmens auf einer Expo. Der Vanke-Pavillon wurde von dem in New York ansässigen Architekten Daniel Libeskind für Chinas größte Immobiliengesellschaft entworfen. Die mehrfach gedrehte und taktile rote Landschaft sieht zwar sehr beständig und beeindruckend opulent aus, doch der Stahl wird, nach Aussagen der Architekten, weiterverarbeitet werden. Ihr italienischer Bauunternehmer Bodino wird so viel Material und Bauelemente (z.B. Armaturen, Haustechnik wie Verkabelung, Aufzug und Beleuchtung) wie möglich wiederverwerten oder verkaufen. Darüber hinaus wurden auch viele Ausstattungselemente wie Bildschirme, Leuchter und Mobiliar gemietet und können somit einfach zurückgegeben werden.

Acht Lebensmittellaster, Frachtcontainer und ein Riesenrad im alten Stil sind ein Teil der sehr mobilen Elemente des niederländischen Pavillon-Beitrags mit Jahrmarktcharakter; Foto mit freundlicher Genehmigung von Netherlands pavilion

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Acht Lebensmittellaster, Frachtcontainer und ein Riesenrad im alten Stil sind ein Teil der sehr mobilen Elemente des niederländischen Pavillon-Beitrags mit Jahrmarktcharakter; Foto mit freundlicher Genehmigung von Netherlands pavilion

×

Durchaus interessant dagegen ist die Zukunft der über 4000 Metallfliesen der Verkleidung des Pavillons. Aus ihnen soll ein eigenes Kunstwerk entstehen. „Es wird eine Versteigerung geben, und wir werden das Geld für die Erhaltung des hölzernen Foguang-Tempel in der Provinz Shanxi spenden“, erläutert Qian Yuan, Direktor des Urban Research Institute von Vanke, ‚dem zweitältesten Gebäude in China“.

Der Pavillon von Bahrain stammt von der niederländischen Architektin Anne Holtrop. Er besteht aus 350 vorgefertigten weißen Betonplatten. Nach der Expo werden sie in Bahrain zu einem Pavillon und botanischen Garten wieder zusammengebaut

Ein Leben nach der Expo 2015? | Architektur

Der Pavillon von Bahrain stammt von der niederländischen Architektin Anne Holtrop. Er besteht aus 350 vorgefertigten weißen Betonplatten. Nach der Expo werden sie in Bahrain zu einem Pavillon und botanischen Garten wieder zusammengebaut

×

Erwähnte Profile