Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design
Text von James Wormald
08.03.22
Design kann die Lebensqualität für alle verbessern. Aber wenn die mit den dicksten Bleistiften männlich sind, werden die Bedürfnisse der weiblichen Nutzer oft ignoriert. Mehr unabhängige Designerinnen können die Waage wieder ins Gleichgewicht bringen.
Foldwork Valet von Studio Berg in Gold. Foto: Matter of Course
Von Produktgrössen (Handys und Smartwatches) über Architektur (öffentliche Toiletten) und künstliche Intelligenz (Spracherkennung) bis hin zu schlecht sitzenden PSA und Stichschutzwesten und sogar Crashtest-Dummys, die dem durchschnittlichen Mann nachempfunden sind, ist klar: Diese Welt wurde nicht nur für Männer entworfen, sie ist auch für Frauen gefährlich.
Diese Welt wurde nicht nur für Männer entworfen, sie ist auch für Frauen gefährlich
Matter of Course ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv, das die Arbeit von elf unabhängigen Designerinnen fördert, die innovative, einfühlsame Produkte entwerfen. Diese ganzheitlichen Kollektionen von originellen weiblichen Stimmen gehen mit kühnen Abenteuern in Materialität und skulpturaler Form kreative Risiken ein. Und sie tragen gleichzeitig dazu bei, eine komfortablere, funktionale Welt zu schaffen, die für alle Geschlechter geeignet ist. Jeder Mensch ist anders, warum sollten wir also die gleichen Dinge benötigen?
Nicolene van der Walts Tortenständer No.4 (oben), Servierbretter No.2 (Mitte) und Sideboard No.1 (unten). Fotos: Anne Deppe
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/1-4-X-arcit18.jpg)
Nicolene van der Walts Tortenständer No.4 (oben), Servierbretter No.2 (Mitte) und Sideboard No.1 (unten). Fotos: Anne Deppe
×Nicolene van der Walt
Wenn in der Presse über unabhängige Startup-Unternehmerinnen berichtet wird, wird oft das Klischee der „Mumtrepreneurin" bemüht: Etsy-Verkauf von Kunsthandwerk, Geschenkkörbe mit selbstgemachter Seife oder sündhaft süsse Cupcake-Geschichten. Nicolene van der Walt interessiert sich jedoch nicht für Torten, sondern vielmehr für die Umgestaltung der Strukturen, auf denen sie stehen. Die wunderbar fantasievollen anthropomorphen No.4-Kuchenständer sind „charakteristisch für ihre runden Shongololo-Beine und ihre organische Form, die sich in der Kante des Brettes widerspiegelt“, so van der Walt. Und sie sind ebenso süss wie ihre funktionalen ergonomischen Serviertabletts und die einzigartigen, von allen Seiten zugänglichen Sideboards.
Die „Bock Bench and Table” von Frau Caze ist ein anpassungsfähiger Sitz/Hocker für Gaststätten (oben), Büros (unten) oder Wohnräume. Fotos: Cristopher Santos
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/2-4-X-arcit18.jpg)
Die „Bock Bench and Table” von Frau Caze ist ein anpassungsfähiger Sitz/Hocker für Gaststätten (oben), Büros (unten) oder Wohnräume. Fotos: Cristopher Santos
×Carolin Zeyher – Frau Caze
Die Bock-Bank von Frau Caze und das dazugehörige Tablett bieten eine kleine Sitzgelegenheit, die bequem angewinkelt ist und dennoch breit genug, um Körper jeder Form und Grösse zu tragen. „Bock dient als unabhängiges Möbelstück zum Anlehnen und Ablegen einer Jacke oder eines Aperitifs und bleibt dabei auf Augenhöhe“, erklärt die Designerin und Frau Caze-Gründerin Carolin Zeyher. Die erhöhte Höhe der längsten Strebe bietet eine bequeme Fussstütze sowie eine strukturelle Unterstützung, sodass er auch für Beine jeder Grösse geeignet ist.
Simone Lüling – Eloa
Simone Lüling wechselt von der Holzwerkstatt in die Heisswerkstatt und durchbricht damit die gläserne Decke in der von Männern dominierten Glasbläserbranche. Aufgrund der erforderlichen Kraft, um das Blasrohr vorsichtig anzuheben, zu positionieren und zu drehen, kann es für Frauen schwierig sein, vorurteilsbeladene Männer davon zu überzeugen, dass sie dafür geeignet sind. Kreativität ist jedoch nicht geschlechtsspezifisch. Unter dem Namen Eloa bläst Lüling poetische Glasformen, darunter die einzigartig skulpturalen Constellation-Hängeleuchten, die den Raum auch bei Tageslicht erhellen.
In Kupfer gegossenes Glas Circle von Studio Milena Kling. Foto: Atelier Milena Kling
Milena Kling – Studio Milena Kling
Im Gegensatz zu den meisten Produktionsgläsern, die streng gleichförmig sind, wirken die fast runden Circle-Tischgläser von Milena Kling, als wären sie noch im warmen Zustand leicht aus der Form gepresst worden. Jedes Einzelstück wird in einer flexiblen Kupferblechform geformt, die gefaltet wird, um das zarte lineare Muster des Glases zu erzeugen.
Die Meridian-Keramik des Studios Laura Strasser kann als Essgeschirr (oben), auf Schminktischen (Mitte) und auf Schreibtischen (unten) verwendet werden. Foto: Studio Laura Strasser
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/MERIDIAN-LSC-Moods-4231-arcit18.jpg)
Die Meridian-Keramik des Studios Laura Strasser kann als Essgeschirr (oben), auf Schminktischen (Mitte) und auf Schreibtischen (unten) verwendet werden. Foto: Studio Laura Strasser
×Laura Strasser – Atelier Laura Strasser
In einer anderen hochqualifizierten, handwerklichen Branche ist die skulptural-elegante Meridian-Kollektion des Keramikspezialisten Studio Laura Strasser von Funktionalität geprägt: Die umfangreiche Serie von Schalen und Tellern ist mit einfachen geometrischen Mustern versehen, die an einen japanischen Friedensgarten erinnern. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Haushalt, von Tabletts für den Eingangsbereich und den Schminktisch bis hin zu Schreibtischutensilien und Servierplatten.
Das handgedrehte Porzellangeschirr GRAPH von Schoemig Porzellan. Fotos: Nikolai Marcinowski (oben), Anna Arroyo (unten)
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/6-Claudia-Schoemig-GRAPH-tableware-hand-drawings-Foto-Anna-Arroyo-1-arcit18.jpg)
Das handgedrehte Porzellangeschirr GRAPH von Schoemig Porzellan. Fotos: Nikolai Marcinowski (oben), Anna Arroyo (unten)
×Claudia Schoemig – Schoemig Porzellan
Die Serie Graph von Schoemig Porzellan – ein handgedrehtes, transluzentes Porzellangeschirr – ist eine Lektion in kreativer Zurückhaltung. Die schnörkellosen Formen treten selbstbewusst in den Hintergrund und lassen ihre farbenfrohen Motive glänzen. Die handgemalten Muster, die auf mathematischen Graphen basieren, verbinden die Stücke zu einer Kollektion, ohne ihre Ästhetik zu verkomplizieren.
Die Tischleuchte ONDA von Studio Joa Herrenknecht mit geneigtem „Hut”. Foto: Studio Joa Herrenknecht
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/7-ONDAStudioJoaHerrenknecht03-arcit18.jpg)
Die Tischleuchte ONDA von Studio Joa Herrenknecht mit geneigtem „Hut”. Foto: Studio Joa Herrenknecht
×Joa Herrenknecht – Studio Joa Herrenknecht
„Ich möchte, dass meine Arbeit überrascht und Gefühle hervorruft”, sagt Joa Herrenknecht, Gründerin des Studio Joa Herrenknecht und Designerin für Marken wie Warm Nordic und Design Within Reach. Zu Herrenknechts Highlights gehört die mit dem German Design Award ausgezeichnete Tischleuchte ONDA, deren beweglicher, abgewinkelter Hut-Schirm eine einfache Möglichkeit zur Anpassung der Beleuchtung bietet.
Pluma Cubic Luna Nova Tischleuchte (oben) und Tosa Albina (unten), beide von Designerin Heike Buchfelder. Fotos: Christoph Sagel
![Die Behebung des geschlechtsspezifischen Ungleichgewichts im Design | Aktuelles](https://image.architonic.com/sto3-1/20249510/5-Tosa-Albina-Heike-Buchfelder-Photo-ChristophSagel-arcit18.jpg)
Pluma Cubic Luna Nova Tischleuchte (oben) und Tosa Albina (unten), beide von Designerin Heike Buchfelder. Fotos: Christoph Sagel
×Heike Buchfelder – Pluma Cubic
Heike Buchfelder ist eine Designerin, die die Grenzen von Materialien immer wieder auf unerwartete Weise verschiebt. Für die Serie Pluma Cubic verwendet sie durchscheinende Hahnen- und Gänsefedern, die eine strukturierte Oberfläche aus Licht und Schatten bilden. Lassen Sie sich jedoch nicht von der weichen, zarten Erscheinung der Federlampen täuschen. Das vogelartige Ausgangsmaterial ist evolutionsbedingt langlebig und einfach zu reinigen. Neben Federn experimentiert Buchfelder auch mit Papier-, Metall- und Glasoberflächen und sucht nach Abenteuern der Materialität.
böwer's Ashdown Holzteppich, entworfen von Studio Elisa Strozyk
Elisa Strozyk – Atelier Elisa Strozyk
Auch Elisa Strozyk verbindet traditionelle Materialien mit Innovation zu hochfunktionalen Produkten. Ihre Serie wooden textures nimmt die natürliche Haptik von Holz auf und bringt sie in eine fliessende Form. Teppiche, Überwürfe und Lampenschirme mit unterschiedlicher Flexibilität entstehen aus einem Mosaik unterschiedlich grosser und geformter Holzstücke. Die Keramikspiegel-Kollektion hingegen verbindet hypnotisierende, planetenähnliche Kunstwerke, um die kosmische Schönheit einer Sonnenfinsternis nachzubilden.
„Foldwork Valet” von Studio Berg aus dunkelblau beschichtetem Stahl. Foto: Matter of Course
Friederike Delius – Studio Berg
Die Foldwork-Serie von Studio Berg ist teils Wandkunst, teils Regalablage. Die jedoch faszinierendste Anwendung ist die Nutzung als skulpturaler Wäscheständer. Die Möglichkeit, ein designbewusstes Interieur zu bewahren, ohne mit der Wäsche Trockner-Roulette zu spielen, kann für alle Geschlechter, die sich und ihre Wohnräume in Bestform präsentieren wollen, einen entscheidenden Unterschied machen.
Lyk Carpet stellt einzigartige Teppiche, Wandbehänge und Polstermöbel her. Fotos: Lyk Carpet
Mareike Lienau – Lyk-Teppich
Diese vom Bauhaus inspirierten, massgeschneiderten Teppiche und „Textilposter" werden ausschliesslich aus den längeren, robusteren Wollfasern tibetischer Hochlandschafe hergestellt. Die längeren Fasern nehmen die natürlichen Farbstoffe viel besser auf und so strahlen die Teppiche ihre natürlich intensiven Farben weiter aus. „Die ersten abstrakten Wandteppiche sind am Bauhaus entstanden“, sagt Mareike Lienau, Gründerin und Designerin von Lyk Carpet. „Das Bauhaus verdankte viele seiner Innovationen den Frauen“, denn „die Arbeit in der Weberei, die hauptsächlich von Frauen ausgeführt wurde, führte zu abstrakten Kunstwerken mit raffinierten, kraftvollen Effekten“.
© Architonic