Kuppelleben: Ist die gewölbte Architektur von Kuppeln der verborgene Schatz des Bauwesens?
Text von James Wormald
14.06.23
Stellt die geodätische, parametrische Welt des Kuppeldesigns eine neue Ära für ultraeffizientes Bauen dar? Oder ist sie nur aufgeblasener Unsinn? Diese fünf Kuppelprojekte könnten die Antwort darauf sein …
Der geodätische Roskilde Dome basiert auf der chemischen Struktur von Kohlenstoffmolekülen, was ihm Festigkeit und Stabilität verleiht und gleichzeitig einen effizienten Materialeinsatz ermöglicht. Foto: Kristoffer Tejlgaard
Der geodätische Roskilde Dome basiert auf der chemischen Struktur von Kohlenstoffmolekülen, was ihm Festigkeit und Stabilität verleiht und gleichzeitig einen effizienten Materialeinsatz ermöglicht. Foto: Kristoffer Tejlgaard
×Häuser und Gebäude sind eines der ersten Themen, die Kinder lernen zu zeichnen. Die einfache Anordnung von Quadraten und Rechtecken mit einem Dreieck an der Spitze ist einfach und effizient und lässt sich schnell erkennen. Wenn wir jedoch vom Zeichnen zum Bauen übergehen, gibt es vielleicht einen besseren Weg. Diese fünf Beispiele für Kuppelbauten, Pavillons und Installationen unterstützen den Gedanken, dass es einen einfacheren Weg gibt, wenn über das Quadrat hinaus gedacht wird.
Die vollständig aus Sperrholz gefertigte Struktur des Roskilde Doms stand vier Tage lang stabil auf dem gleichnamigen Musikfestival, bevor sie für die letzten vier Tage einen neuen Anstrich benötigte. Fotos: Kirstoffer Tejlgaard
Die vollständig aus Sperrholz gefertigte Struktur des Roskilde Doms stand vier Tage lang stabil auf dem gleichnamigen Musikfestival, bevor sie für die letzten vier Tage einen neuen Anstrich benötigte. Fotos: Kirstoffer Tejlgaard
×Roskilde Dome 2012 in Roskilde, Dänemark, von Kristoffer Tejlgaard
Eine geodätische Kuppel wie jene von Kristoffer Tejlgaard für das Roskilde-Festival entworfene „ist eine Konstruktion, die den Einsatz von Ressourcen optimiert“, so der Architekt. Durch die Nachahmung der Mathematik der Chemie in der Natur wird die molekulare Struktur des Fulleren-Allotrops – benannt nach dem Architekten und Designer R. Buckminster Fuller – nachgebildet, um die „Festigkeit und Stabilität für die Konstruktion grosser Räume mit einem Minimum an Baumaterialien“ zu erreichen, erklärt Tejlgaard.
Der geodätische Roskilde Dom ist ein Paradebeispiel für nachfolgende semi-permanente Strukturen
Angesichts der Tatsache, dass Buckminster Fullers Fokus auf die umweltfreundliche Nutzung von Ressourcen inzwischen weltweit verbreitet ist, und der Fähigkeit der Methode, eine widerstandsfähige Struktur aus Sperrholz zu bauen, die den Anforderungen eines achttägigen Musikfestivals standhält, ist der geodätische Roskilde Dom ein Paradebeispiel für nachfolgende Aufträge semi-permanenter Strukturen.
Die kokosnussähnlichen Zeremonienkuppeln von Son La basieren auf traditionell in Vietnam gefertigten Bambuskörben. Die doppelschichtigen Strukturen sitzen unter Strohdächern, die die Skyline nachzeichnen. Fotos: Hiroyuki Oki
Die kokosnussähnlichen Zeremonienkuppeln von Son La basieren auf traditionell in Vietnam gefertigten Bambuskörben. Die doppelschichtigen Strukturen sitzen unter Strohdächern, die die Skyline nachzeichnen. Fotos: Hiroyuki Oki
×Son La Ceremony Dome in Vietnam, von VTN Architects
Nutzt der Dom zu Roskilde die Natur, um die Stärke seiner Kuppelkonstruktion zu gewährleisten, dann geht der Son La Ceremony Dome in Son La, Vietnam, noch einen Schritt weiter. Inspiriert von der Struktur traditioneller Bambuskörbe weisen die bis zu 15,6 m hohen, überdimensionalen Kuppeln eine doppelschichtige Bambusstruktur unter Strohdächern auf, die ihnen das Aussehen einer Reihe von sauber geformten Kokosnüssen verleiht.
Da Bambus ein vertrautes lokales Material ist, harmonieren die fünf Kuppeln – die als Gemeinschaftsräume wie eine grosse Zeremonienhalle, ein Eingangsfoyer und ein Restaurant entworfen und gebaut wurden – mit ihrer natürlichen Umgebung. „Die Skyline, die durch die unterschiedlichen Höhen der Kuppeln entsteht, wurde von der umliegenden Bergkette inspiriert“, erläutern VTN Architects.
Eine parametrische Gitterschale aus Stahl wurde verwendet, um das 7.000 m2 grosse Glasdach des Chadstone Shopping Centre zu tragen – das grösste geschlossene Einkaufszentrum der südlichen Hemisphäre. Fotos: CallisonRTKL
Eine parametrische Gitterschale aus Stahl wurde verwendet, um das 7.000 m2 grosse Glasdach des Chadstone Shopping Centre zu tragen – das grösste geschlossene Einkaufszentrum der südlichen Hemisphäre. Fotos: CallisonRTKL
×Chadstone Shopping Centre in Melbourne, Australien, von CallisonRTKL + The Buchan Group
Kuppeln müssen nicht immer die gesamten strukturellen Anforderungen eines Gebäudes übernehmen, um eine grosse Wirkung zu erzielen. Das Chadstone Shopping Centre in Melbourne, Australien, öffnete seinen Besucher:innen den Blick zum blauen Himmel, indem es ein parametrisches Gitterkuppeldach entlang seines Rückens installierte.
Das Gittergerüst und die doppelte Krümmung des Dachs wurden mithilfe parametrischer 3D-Modellierung berechnet
„Ein nahtloses Fest der Technik und Architektur“, verkünden die Architekt:innen des Einkaufszentrums, The Buchan Group, das Projekt mit einem „dramatischen Gitternetz-Glasdach“ als Herzstück, das sich über das „grösste und beliebteste geschlossene Einkaufszentrum der südlichen Hemisphäre“ erhebt. Das Gittergerüst und die doppelte Krümmung des 31 m hohen, 7.000 m2 grossen Daches wurden mithilfe parametrischer 3D-Modellierung berechnet, um die für ein solches Projekt erforderliche Festigkeit und strukturelle Kapazität zu erreichen.
Jede der luxuriösen Unterkünfte der Dômes Charlevoix mit Waldblick konnte dank ihrer leichten, transportablen Baumaterialien problemlos an ihrem isolierten Standort errichtet werden. Fotos: Maxime Valsan
Jede der luxuriösen Unterkünfte der Dômes Charlevoix mit Waldblick konnte dank ihrer leichten, transportablen Baumaterialien problemlos an ihrem isolierten Standort errichtet werden. Fotos: Maxime Valsan
×Ökoluxuriöse Unterkünfte Dômes Charlevoix in Petite-Rivière Saint-François, Kanada, von Bourgeois / Lechasseur architectes
Mit 900.000 km2 dichtem Wald bietet Süd-Quebec eine breite Palette an touristisch attraktiven Orten und Aktivitäten für Reisende, die auf der Suche nach Abenteuern sind, egal zu welcher Jahreszeit. Das Gebiet leidet jedoch auch unter seiner Abgeschiedenheit. Campingplätze und Wanderwege sind nur über dünne, unbefestigte Strassen zu erreichen, und die Erschliessung ist schwierig.
Dômes Charlevoix ist eine Reihung von drei Öko-Luxus-Unterkünften, die in die Bäume gebaut wurden, nur einen kurzen Spaziergang von der Strasse entfernt. Die Leichtigkeit der geodätischen Stahlrahmen der Kuppeln ermöglichte es, das benötigte Baumaterial einfach auf die Baustelle zu transportieren, bevor eine graue Plane darüber drapiert wurde, wodurch gemütliche, atmosphärische Oberflächen mit Capitonné-Effekt entstanden. „Jede Kuppel steht am Berghang“, erklären die Architekt:innen, „auf einer Holzterrasse und beherbergt ein Spa mit Blick auf die natürliche Umgebung.“
Second Dome war das aufblasbare Experiment vom Anbieter für Arbeitsräume Second Home in London Fields. Der aufblasbare Pavillon lässt sich extrem schnell aufstellen, anpassen und wieder abbauen. Fotos: Iwan Baan
Second Dome war das aufblasbare Experiment vom Anbieter für Arbeitsräume Second Home in London Fields. Der aufblasbare Pavillon lässt sich extrem schnell aufstellen, anpassen und wieder abbauen. Fotos: Iwan Baan
×Zweite Kuppel in London, UK, von DOSIS
Wenn Schnelligkeit und Einfachheit der Konstruktion ein Hindernis für ein Projekt sind und nur eine temporäre Struktur benötigt wird, gibt es noch einfachere und schnellere Wege, dies zu tun. Auf der Suche nach Möglichkeiten, ultraflexible temporäre Pop-up-Pavillons zu errichten, beauftragte Second Home das Architekturbüro DOSIS mit dieser Aufgabe. Das Ergebnis war eher ein „Blow-up“ als ein „Pop-up“: ein 400 m2 grosses Netzwerk aus aufgeblasenen Blasen, das sich wie ein gefallener Wassertropfen über die Londoner Felder ausbreitet.
Second Home ist ein temporärer Pavillon, der vielmehr „Blow-up“ als „Pop-up“ ist
„Der rekonfigurierbare Raum kann innerhalb von Minuten umgestaltet werden“, erklärt DOSIS. Das Netzwerk aus Kuppeln reagiert automatisch auf Wind und Druck und benötigt nur extrem wenig Energie für die Herstellung und Montage.
© Architonic
Im Architonic Magazin finden Sie weitere Einblicke in die neuesten Produkte, Trends und Praktiken in Architektur und Design, und im Architekturkatalog von ArchDaily können Sie sich von einer Vielzahl von Projekten aus aller Welt inspirieren lassen.