Startseite/noa* network of architecture
noa* network of architecture

noa* network of architecture

Architekten
Kontaktinformationen

Projekte von noa* network of architecture

Alle Projekte ansehen
Hauptbild für das Projekt Seeblick: Hygge reloaded
Seeblick: Hygge reloaded

noa* network of architecture

2023

Gronau am Dreiländersee

Hauptbild für das Projekt Omarama
Omarama

noa* network of architecture

2022

Innsbruck

Hauptbild für das Projekt Puradies
Puradies

noa* network of architecture

2023

Leogang

Hauptbild für das Projekt Bogen
Bogen

noa* network of architecture

2021

Bolzano

Hauptbild für das Projekt Nicolai Paris
Nicolai Paris

noa* network of architecture

2021

Paris

Über noa* network of architecture

gallery-slide-1
gallery-slide-0
1/2
gallery-slide-1

Philosophie

noa* ist ein preisgekröntes Architektur- und Designstudio, gegründet im Jahre 2011 von Lukas Rungger und Stefan Rier mit Hauptsitz in Bozen (Italien). noa* steht für den essentiellen Ausdruck einer kollaborativen Arbeitsethik: das junge Team aus Architekten, Designern und Künstlern setzt auf eine interdisziplinäre Entwurfsmethodik, die sich je nach Anforderung des jeweiligen Projekts in stetigem Wandel befindet. Das Konzept der „Emergenz“, wo das Ganze weit mehr ist als die Summe der einzelnen Teile, wird zur zentralen Strategie einer holistischen Herangehensweise an jeden von noa* konzipierten Entwurf.

Noa*... Das Netzwerk Aus International Agierenden Kreativen Köpfen

Kreative Teams werden zeitlich variabel zusammengestellt, um sich mit interdisziplinären Herausforderungen und innovativen Lösungen zu befassen. noa* dient folglich als Bühne (oder auch Plattform) für Architekten, Interior Designer, Produkt-, Mode- oder Graphikdesigner....bis hin zu Musikern, Schriftstellern und Historikern...mit dem kollektiven Ziel, Fachkenntnisse der unterschiedlichen Spezialisten synergetisch zu optimieren.

“...der klassische Architektenberuf wandelt sich, er wird als methodologische Konsequenz ersetzt durch interdisziplinäre Kreative aus diversen gestalterischen Sparten: wir empfinden uns mehr und mehr als Dirigenten, die ein Orchester konzertieren.” Lukas Rungger

Ziel ist der intensivierte Transfer von Wissen innerhalb unterschiedlicher Sektoren und Spielräume, welche um das Kernthema Architektur geschart den von noa* angestrebten Mehrwert für jedes Projekt genießen. noa* fordert kontinuierlich den Blick über den Tellerrand, und dient als architektonisches Raumlabor.

Noa*... Die Fusion Aus Architektur, Interiors Und Produktdesign

Noa* Die Fusion

Das Konzept der „Emergenz“, bei der das Ganze weit mehr ist als die Summe der einzelnen Teile, wird zur zentralen Strategie einer holistischen Herangehensweise mit dem Ziel eines Gesamtkunstwerkes. Dabei sieht sich noa* nicht als Universaldesigner, sondern kooperiert mit ausgewählten Spezialisten im Team und im Netzwerk. Das konventionelle Entwerfen wird dadurch komplexer, intensiver und reichhaltiger.

“...wir schaffen maßgeschneiderte Produkte, die spezifisch für jeden Bauherrn elaboriert werden. Anstatt auf Marktprodukte zurückzugreifen, versuchen wir jedes Projekt als Unikat zu konzipieren: Einzigartige Holistik als oberste Prämisse! ” Stefan Rier.

Noa*... Das Spiel Mit Globalen Sichtweisen Und Lokaler Identität

...dank der knapp 10-jährigen Berufserfahrung, sei es lokal als auch international, befindet sich noa* in ständigem Wachstum: dieses iterative Netzwerk generiert mittlerweile zahlreiche Schnittstellen in Städten wie New York, Mailand, London aber auch Berlin, Ferrara und Graz: ein wesentlicher kutureller Input für noa*s Schaffen.

“...wir waren im letzten Jahrzehnt recht waghalsige Weltenbummler, erlebten die architektonisch innovativsten Perioden in London und Mailand, aber auch Projekte in New York, Berlin oder Brüssel prägten unser Schaffen nachhaltig.” (LUKAS RUNGGER)

Das Erforschen des „genius loci“ komplementiert als kohärenter, roter Faden stets den holistischen Zugang zur eigenen Designphilosophie und -methodik. Die Materialwahl, die Reduktion auf das Essentielle am Bau, der bewusste Umgang mit der Landschaft in der gebaut wird, das sind die inhaltlichen Eckpunkte jedes Entwurfs.

Noa*... Der Anspruch, Keine Häuser Zu Entwerfen, Sondern Geschichten Zu Bauen

Jedes Projekt entwickelt sich zu einem Prozess des Lernens, Analyse der Umgebung mit ihren architektonischen Formen und Details, dem „Verlorenen und Wiedergefundenen“ als Essenz jeder Entwurfsqualität. Erweitert wird diese Haltung durch simultanes Zurückblicken und Verstehen gebauter Kultur, sowie zugleich Vorausschauen auf zeitgemäß verbesserte Lebens- und Wohnformen. noa* begibt sich subversiv auf Spurensuche, was ist das Besondere an jenem Ort?

“...besondere Menschen suchen besondere Geschichten, die sie erzählen können. Wir helfen ihnen, diese zu finden, zu zelebrieren, zu entfalten.” Lukas Rungger.

Zuhören, Geschichten der Bauherren auf sich wirken lassen und in der Architektur weiterschreiben. Sich Zeit nehmen für den Ort, an dem gebaut werden soll, die Atmosphäre erspüren, lokale Gegebenheiten einbeziehen und dann erst anfangen, zu denken, zu planen, zu projektieren.

Noa*... Das Intensive Forschen Gegen Die Architektonische Langeweile

Eine radikale Konzeption von räumlichen und zeitlichen Zwischenbeziehungen bildet die Kernambition von noa* und allen einhergehenden Schaffensbereichen: die Verwendung 3- sowie 4-dimensionaler Entwurfswerkzeuge ermöglicht allen Teams ein zeitgleiches Interagieren und Einwirken auf den Entwurfsprozess, und resultiert in multidisziplinären Lösungen, die von jedem einzelnen kontextuellen Spielraum experimentell inspiriert sind.

“...wir perzipieren unser Schaffen als ein offenes Laboratorium, in dem Experimente und Neugierde im Dialog stehen. Grenzen sind naturgemäß unser ständiger Begleiter, die wir versuchen mit aller Kraft zu verschieben, aufzulösen oder neu zu definieren.” Stefan Rier.

Biografie

Lukas Rungger & Stefan Rier

Lukas und Stefan lernten sich während ihres Arbeitsaufenthalts beim renommierten Architekten und Designer Matteo Thun in Mailand kennen, wo sie als Projektverantwortliche maßgeblich an einer Reihe von herausfordernden Projekten im Bereich Tourismus, modernes Wohnen und zeitgemäße Arbeitswelten beteiligt waren. Bevor sie gemeinsam im Jahr 2011 in Bozen noa* ins Leben riefen, holten sich beide im Zeitraum eines knappen Jahrzehnts sei es im In-als auch im Ausland wichtigste Erfahrungen und den letzten Feinschliff für ihre gegenwärtige gestalterische Tätigkeit. Besonders durch ihre Aufenthalte in New York, London, Berlin, Mailand, Ferrara und Graz erhielten sie jenen diversifizierten kulturellen und sozialen Einfluss, der ihr heutiges Schaffen in eingehendem Maße leitet und prägt.

“...vor nunmehr 5 Jahren haben wir uns hier in Bozen niedergelassen und noa* gegründet, ganz bewusst als "Netzwerk" konzipert, weil dies den Geist unserer Arbeit, die Art wie wir denken, fühlen und handeln, nachhaltig reflektiert.”

Lukas Rungger

Lukas Rungger (geb. 1977) graduierte in Architektur an der Technischen Universität Graz (AT) und arbeitete nach einem Studienaufenthalt am ISACF Brüssel (BE) zuerst in Graz mit Prof. Hans Gangoly, später dann in London (UK) mit Softroom und schließlich in Mailand (IT) mit Matteo Thun. Nach seinem Diplom in Brooklyn (NYC) und dem Staatsexamen an der IUAV Venedig (IT) beschäftigte sich Lukas im Besonderen mit städtebaulichen Projekten, nachhaltigem Wohnbau, der Planung von Hotels sowie Innenarchitekturen von Shops, Bars und Restaurants. Lukas war Mitglied des Royal Institute of British Architecture und ist nun Mitglied der Architektenkammer Bozen.

Stefan Rier (geb. 1979) diplomierte in Interior Design am Centro Studi „Andrea Palladio“ Verona (IT) und in Architektur an der Technischen Universität Ferrara (IT). Nach einem Studeinaufenthalt in Innsbruck (AT) arbeitete er zuerst als Architekt und Projektleiter mit Arch. Demetz, später dann in Bergamo (IT) mit Prof. Massimiliano Mandarini und schliesslich in Mailand (IT) mit Matteo Thun. Stefan absolvierte sein Staatsexamen an der Universität von Genua, und arbeitete schwerpunktmässig an nachhaltigen Projekten im Büro- und Hotelbausektor sowie Landschaftsgestaltung, Möbel- und Produktdesign. Er ist Mitglied der Architektenkammer Bozen.

Address

ITALY:

Drususallee 231/Viale Druso 231

39100 Bozen/Bolzano

GERMANY:

Zionskirchstraße 56

10119 Berlin

Abonniere die weltweit besten Architektur und Design newsletter

Und erhalte exklusiven Zugang zu den neuesten Nachrichten und Projekten, sorgfältig kuratiert von den renommiertesten Redakteuren der Welt.

Gemeinsam sind wir DAAily platforms