sweetspot
Sessel von Sedus Stoll, Entworfen von Judith Daur
Produkte nach Bild suchen
- Galerie der Familie
- Galerie der Familie
- Galerie der Familie
- Galerie der Familie
Produktbeschreibung
Konzept
Sedus sweetspot - Loungeprogramm schafft Verbindung
Soziale Vernetzung und Kommunikation sind mit die wichtigsten Aspekte der erfolgreichen Zusammenarbeit im modernen Arbeitsalltag. In Unternehmen findet dieser Austausch zwischen den Mitarbeitern jedoch viel zu selten einen adäquaten Rahmen. Mit dem Loungeprogramm „sweetspot“ schließt Sedus nun diese Lücke zwischen Funktionalität und Komfort. Die Produktfamilie, die neben Lounge-Stühlen auch zwei Tischmodelle umfasst, wurde von der Designerin Judith Daur mit dem Ziel entworfen, die Verbindung von konzentriertem Arbeiten und entspannter Kommunikation in ein entsprechendes Ambiente zu übersetzen.
„sweetspot“ ist in vielen Unternehmensbereichen einsetzbar und ermöglicht es, jeden Ort in einen Treffpunkt der entspannten und kreativen Interaktion zwischen den Mitarbeitern zu verwandeln. Neben seinen universellen Einsatzmöglichkeiten bietet der Loungechair auch ein Sitzgefühl, das weit über die Komfortstandards klassischer Konferenz-Möbel hinausgeht. „Man muss schon auf den ersten Blick erkennen können, dass er den Menschen weich empfängt und sanft aufnimmt“, so die Designerin Judith Daur. Durch die eingelagerte Gasfeder und den Sitzschaum verfügt „sweetspot“ über eine besonders weiche und komfortable Auflagezone und vermittelt so beinahe ein Gefühl der Schwerelosigkeit. Die schlanke Linienführung des Fußkreuzes verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Es ist die besondere Sitzergonomie, die „sweetspot“ klar von anderen Loungemöbeln im Bürobereich unterscheidet. Die Kragenarmlehne wirkt wie eine einladende Geste und unterstützt den legeren und entspannten Charakter, so dass Besprechungssituationen in der Mittelzone von Büros im Handumdrehen in anregende Orte des geistigen Austauschs korrigiert werden können. Trotz seiner grundsätzlich bequemen Ausrichtung ist der „sweetspot“ jedoch nicht als reiner Chillout-Sessel misszuverstehen, denn in seiner leicht erhöhten und abgewinkelten Sitzfläche nimmt man automatisch eine wache und konzentrierte Körperhaltung ein – die Grundvoraussetzung für eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre. Dadurch, dass die Rückenlehne die Höhe der Armlehne weiterführt, ist der Körper beinahe vollkommen drehbar, was den Vorteil hat, dass direkter auf andere Personen reagiert werden kann. Nach Judith Daur entstehe so ein viel offeneres Gesprächsklima, denn „die Bewegungsfreiheit des Körpers ist die Basis der geistigen Bewegungsfreiheit“.
Das Loungeprogramm „sweetspot“ ist eine Produktfamilie, die sich individuell auf die gewünschten Unternehmenswünsche abstimmen lässt, da Materialität und Farbe unabhängig voneinander konfiguriert werden können. Die beiden Polsterelemente dienen neben ihrer praktischen Funktion auch als ästhetisches Mittel. Sie gliedern das Gesamtbild der Sitzschale und können durch die Wahl der Farbe stimmungsvolle Kontrast-Akzente setzen. Die Familie „sweetspot“ wurde mit Tischen erweitert, die die Ästhetik des Fußkreuzes weiterführen. Darauf lassen sich Getränke und Utensilien in erreichbarer Nähe abstellen. Aber auch Laptops und Tablet-PCs können von dort aus genutzt werden, was aus je- dem Szenario auch eine temporäre Alternative zum gewohnten Arbeitsplatz macht.
Durch die Wahlmöglichkeit aus einer vielfältigen Palette von Oberflächen und den verschiedenen Arrangements- und Kombinationsmöglichkeiten von Tisch- und Sitzmöbeln sind der individuellen Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Ob nun als Wartebereich am Empfang, als Lounge-Möbel in der Cafeteria, als Besprechungsecke in der Mittelzone von Büros oder als Rückzugsort für das konzentrierte Arbeiten außerhalb der gewohnten Büroumgebung: Das Loungeprogramm „sweetspot“ bietet individuelle Lösungen für die Gestaltung und Einrichtung bestimmter Unternehmensbedürfnisse und verbindet auf attraktive Weise die Sitzergonomie und den Komfort eines Bürositzmöbels mit der Eleganz eines Livestyle-Produkts.
Soziale Vernetzung und Kommunikation sind mit die wichtigsten Aspekte der erfolgreichen Zusammenarbeit im modernen Arbeitsalltag. In Unternehmen findet dieser Austausch zwischen den Mitarbeitern jedoch viel zu selten einen adäquaten Rahmen. Mit dem Loungeprogramm „sweetspot“ schließt Sedus nun diese Lücke zwischen Funktionalität und Komfort. Die Produktfamilie, die neben Lounge-Stühlen auch zwei Tischmodelle umfasst, wurde von der Designerin Judith Daur mit dem Ziel entworfen, die Verbindung von konzentriertem Arbeiten und entspannter Kommunikation in ein entsprechendes Ambiente zu übersetzen.
„sweetspot“ ist in vielen Unternehmensbereichen einsetzbar und ermöglicht es, jeden Ort in einen Treffpunkt der entspannten und kreativen Interaktion zwischen den Mitarbeitern zu verwandeln. Neben seinen universellen Einsatzmöglichkeiten bietet der Loungechair auch ein Sitzgefühl, das weit über die Komfortstandards klassischer Konferenz-Möbel hinausgeht. „Man muss schon auf den ersten Blick erkennen können, dass er den Menschen weich empfängt und sanft aufnimmt“, so die Designerin Judith Daur. Durch die eingelagerte Gasfeder und den Sitzschaum verfügt „sweetspot“ über eine besonders weiche und komfortable Auflagezone und vermittelt so beinahe ein Gefühl der Schwerelosigkeit. Die schlanke Linienführung des Fußkreuzes verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Es ist die besondere Sitzergonomie, die „sweetspot“ klar von anderen Loungemöbeln im Bürobereich unterscheidet. Die Kragenarmlehne wirkt wie eine einladende Geste und unterstützt den legeren und entspannten Charakter, so dass Besprechungssituationen in der Mittelzone von Büros im Handumdrehen in anregende Orte des geistigen Austauschs korrigiert werden können. Trotz seiner grundsätzlich bequemen Ausrichtung ist der „sweetspot“ jedoch nicht als reiner Chillout-Sessel misszuverstehen, denn in seiner leicht erhöhten und abgewinkelten Sitzfläche nimmt man automatisch eine wache und konzentrierte Körperhaltung ein – die Grundvoraussetzung für eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre. Dadurch, dass die Rückenlehne die Höhe der Armlehne weiterführt, ist der Körper beinahe vollkommen drehbar, was den Vorteil hat, dass direkter auf andere Personen reagiert werden kann. Nach Judith Daur entstehe so ein viel offeneres Gesprächsklima, denn „die Bewegungsfreiheit des Körpers ist die Basis der geistigen Bewegungsfreiheit“.
Das Loungeprogramm „sweetspot“ ist eine Produktfamilie, die sich individuell auf die gewünschten Unternehmenswünsche abstimmen lässt, da Materialität und Farbe unabhängig voneinander konfiguriert werden können. Die beiden Polsterelemente dienen neben ihrer praktischen Funktion auch als ästhetisches Mittel. Sie gliedern das Gesamtbild der Sitzschale und können durch die Wahl der Farbe stimmungsvolle Kontrast-Akzente setzen. Die Familie „sweetspot“ wurde mit Tischen erweitert, die die Ästhetik des Fußkreuzes weiterführen. Darauf lassen sich Getränke und Utensilien in erreichbarer Nähe abstellen. Aber auch Laptops und Tablet-PCs können von dort aus genutzt werden, was aus je- dem Szenario auch eine temporäre Alternative zum gewohnten Arbeitsplatz macht.
Durch die Wahlmöglichkeit aus einer vielfältigen Palette von Oberflächen und den verschiedenen Arrangements- und Kombinationsmöglichkeiten von Tisch- und Sitzmöbeln sind der individuellen Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Ob nun als Wartebereich am Empfang, als Lounge-Möbel in der Cafeteria, als Besprechungsecke in der Mittelzone von Büros oder als Rückzugsort für das konzentrierte Arbeiten außerhalb der gewohnten Büroumgebung: Das Loungeprogramm „sweetspot“ bietet individuelle Lösungen für die Gestaltung und Einrichtung bestimmter Unternehmensbedürfnisse und verbindet auf attraktive Weise die Sitzergonomie und den Komfort eines Bürositzmöbels mit der Eleganz eines Livestyle-Produkts.
Mehr zu diesem Produkt
Kategorisiert in Sitzmöbel - Sessel - Stühle - mit Armlehnen - Sitz und Rücken gepolstert - Drehgestell - Kreuzfuß 4-armig - bodenfrei - Metall - Aluminium - Untergestell Metall - Objektbereich - Konferenz / Besprechung - Hotel / Gastronomie.
Teil der Kollektion
OBJEKTMÖBEL.
Hersteller
Sedus Stoll
Familie
sweetspot
Architonic ID
1215599
Jahr der Einführung
2013
Downloads
Kataloge des Herstellers
Verwandte Projekte
Kontaktinformationen
Adresse
Christof-Stoll-Straße 1, 79804 Dogern Deutschland
Karte
Die neuesten Kataloge herunterladen
se:living | Catalogue 2024
2024
Mehr Informationen anfordern
Melden Sie sich mit Ihrem Architonic-Konto an, damit Ihre Kontaktdaten bei jeder Anfrage automatisch ausgefüllt werden.
Wo Sie dieses Produkt kaufen
Mehr von
Sedus StollKontaktinformationen
Adresse
Christof-Stoll-Straße 1, 79804 Dogern Deutschland
Karte
Wo Sie dieses Produkt kaufen